Wie eine Idee aus der Ostschweiz das KV revolutioniert

Das neue Ausbildungsmodell reagiert auf bevorstehende Änderungen im Beruf und will die Lernenden mit zukunftsorientierten Skills wie vertiefte Kenntnisse in Fremdsprachen und Informatik für den Arbeitsmarkt von morgen befähigen. Der erste Jahrgang startet im August 2020 ins Praxisjahr.

Icon: KV 4.0 und Text: Dein neues KV. Deine Zukunft.

Während des so genannten Praxisjahres werden die Lernenden einen beruflichen Seitenwechsel erleben, ein Praxisprojekt praktisch umsetzen und auch einen 18-wöchigen Auslandsaufenthalt mit Berufspraktikum wahrnehmen können. Die Lernenden werden während dieser Berufspraktika im Ausland finanziell durch Movetia unterstützt.
In den Onboardings (Vorbereitungsphase) werden die Lernenden auf die verschiedenen Elemente des KV 4.0 vorbereitet und wichtige Kompetenzen der Zukunft werden geschult.

KV 4.0 hat zum Ziel, die KV-Lehre zukunftsorientierter und attraktiver zu gestalten. Während der ersten zwei Lehrjahre qualifizieren und bewerben sich die Lernenden mit ihrem Können für das innovative Praxisjahr. Nach dem 2. Lehrjahr ist ein einjähriger Lehrunterbruch vorgesehen, wobei die bestehenden Ausbildungsbetriebe dem Lernenden in dieser Zeit einen Praktikumsvertrag ausstellen. Nach dem Praxisjahr wird die Lehre mit dem 3. Lehrjahr fortgesetzt und abgeschlossen.

Getragen wird das Projekt vom Verein KV 4.0, der momentan aus Gründungsmitgliedern von Lehrbetrieben, dem Amt für Berufsbildung und der Berufsfachschule BZWU besteht. Weiteren (Ausbildungs-)betrieben steht die Vereinsmitgliedschaft offen, um das Projekt und die (eigenen) Lernenden zu unterstützen. 

Interessiert? Dann lesen Sie hier weiter. 

Passend zum Thema

  • Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Mehrere landwirtschaftliche Ausbildungszentren in der Schweiz, Kamerun und der Elfenbeinküste bündeln ihr Fachwissen, um einen Kurs über landwirtschaftliche Unternehmerkompetenzen zu entwickeln. In der Pilotdurchführung wird der Inhalt des Kurses an Studierende aus der Elfenbeinküste, Kamerun und der Schweiz vermittelt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird das Kursmodul in seine endgültige Form gebracht und kann von Ausbildungsinstitutionen in der Schweiz und im Ausland verwendet oder sogar in die Ausbildungspläne integriert werden. 

  • Ein Austausch macht eine Lehre attraktiver

    Ein Austausch macht eine Lehre attraktiver

    Bereits während der Ausbildung Arbeitserfahrung im Ausland sammeln. Das ermöglichte das Universitätsspital Zürich vier Lernenden im Rahmen eines Pilotprojektes. Linda Bosson war eine von ihnen und kehrte mit vielen Erfahrungen und zahlreichen Eindrücken zurück.