Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Umsetzung und Verwaltung des Swiss-European Mobility Programmes an Ihrer Institution.
Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ist Teil des Schweizer Programms zu Erasmus+. Es ermöglicht es den Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen die internationale Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden zu fördern. Hochschulen und Höhere Fachschulen können eigene Studierende und Mitarbeitende ins Ausland schicken (Outgoing), oder Personen aus dem Ausland empfangen (Incoming).
Informationen zum neuen Angebot Blended Intensive Programme (BIP) finden Sie in unserem BIP Facthseet.
Umsetzung und Verwaltung des SEMP
Die Grundlagen des SEMP und seiner Verwaltung sowie die wichtigsten Punkte für die Organisation von Mobilitäten finden Sie in der kurzen How to SEMP Broschüre:
Die detaillierten Informationen und offiziellen Regelungen zur Verwaltung der SEMP-Mobilitäten finden Sie im SEMP-Leitfaden. Der Leitfaden wird jedes Jahr aktualisiert und ist im geschützten Login-Bereich für Schweizer Institutionen verfügbar.
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den wichtigsten Arbeitsschritten rund um die SEMP-Verwaltung:
Um im Rahmen des SEMP Auslandssemester für Studierende, Lehrtätigkeit von Dozierenden im Ausland oder Blended Intensive Programmes zu fördern, muss die Schweizer Institution mit einer ausländischen Institution ein interinstitutionelles Abkommen abschliessen. Dieses Abkommen regelt die Rahmenbedingungen und die verfügbaren Plätze für die Mobilität. Die Vorlagen für interinstitutionnelle Abkommen befinden sich im Login-Bereich.
Ihre Hochschule/Höhere Fachschule möchte mit einer neuen Institution im Ausland ein interinstitutionelles Abkommen (Interinstitutional Agreement) abschliessen? Sie möchten zur Vorbereitung dieser neuen Partnerschaft ein Treffen organisieren? Um die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen und ein Abkommen in die Wege zu leiten bieten wir finanzielle Unterstützung für vorbereitende Besuche. Diese Unterstützung ist nur für die Vorbereitung von Abkommen mit neuen Partnerinstitutionen verfügbar.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite zu den vorbereitenden Besuchen.
Unterstützung und Beratung
Wir bieten verschiedene Formate an, um Sie bei Fragen rund um das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) und seinen Angeboten zu beraten.
Rund vier Mal pro Jahr bieten wir sogenannte «Sofa Talks» an. Sofa Talks sind informelle online Beratungsrunden, bei denen wir während einer Stunde für Fragen zum SEMP zur Verfügung stehen. Link und Termine für die Sofa-Talks 2025 folgen demnächst.
Einmal im Jahr organisieren wir für alle am SEMP beteiligten Institutionen eine Jahresveranstaltung. Diese Veranstaltung findet in der Regel Ende November/Anfang Dezember statt und bietet die Gelegenheit sich zu treffen und zu aktuellen Themen auszutauschen.
Kontakt
Zudem beraten wir Sie auch immer gerne per Email oder Telefon.