Unterschiedliche Sprachen, unterschiedliche Redewendungen

Am 26. September findet der europäische Sprachentag statt. Passend dazu veröffentlicht die Università della Svizzera italiana das Buch «Vier Fliegen mit einer Klappe». Redewendungen in den vier Landessprachen der Schweiz werden auf humorvolle und informative Art beschrieben und verglichen.

Weiss auf Violett mit Zeichen erstelltes Emojis die mit einander sprechen.

Betg tgapeir Cristo? Sie verstehen kein H? Aber Sie wissen, was gemeint ist, wenn jemand nur Bahnhof versteht? Redewendungen können meist nicht einfach so von der einen in die andere Sprache übersetzt werden. Genau diese sprachlichen Eigenheiten hat ein von der Università della Svizzera italiana beauftragtes Projektteam unter die Lupe genommen. In Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen wurde nun passend zum europäischen Sprachentag das Buch «Ün viadi e 4 servezzans – 4 piccioni con una fava – D’une pierre 4 coups – 4 Fliegen mit einer Klappe» veröffentlicht. Typische Redewendungen wurden wort- und sinngemäss in die anderen Landessprachen übersetzt und verglichen. Illustrationen von nationalen Künstlern/innen umrahmen die informativen und kurzweiligen Texte. Ausserdem sind auf der Website Zusatzinfos zu den Landessprachen sowie didaktische Materialien zu finden, die in den Sprachunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe eingebaut werden können. Gleich ob als Schmökerlektüre oder als Unterrichtsinspiration: Anderssprachige Redewendungen eröffnen auch immer einen kleinen Einblick in andere Lebenswelten!

Anmerkung: «Betg tgapeir Cristo» (Surmiran, ein Idiom des Rätoromanischen) und «Non capire un’acca» (Italienisch) heisst beides so viel wie «nur Bahnhof verstehen».

Passend zum Thema

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK will den Schüler:innenaustausch fördern. Sie bekräftigt diesen Entscheid in einer Ende Juni veröffentlichten Stellungnahme, im Rahmen der Debatte über das Erlernen der Landessprachen, nachdem die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz gezeigt hatten. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.

  • Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Die 2. nationale Austauschwoche fand am Dienstag in Bern einen Höhepunkt. Bundesrat Guy Parmelin nahm mit rund 70 Schülerinnen und Schülern aus allen vier Sprachregionen der Schweiz an einer von Movetia organisierten Veranstaltung teil. Auch die Berner Regierungsrätin Christine Häsler, Mitglied der EDK, war mit von der Partie. Die nationale Austauschwoche dauert noch bis am Freitag. Rund 3'500 Schülerinnen und Schüler werden wohl die Sprachgrenzen des Landes überschreiten.