Die Kantone engagieren sich für Austausch und Mobilität von Jugendlichen

Im Schuljahr 2017/2018 wurden in den Kantonen 2000 Mobilitäten mehr als noch im Vorjahr erfasst. Für diese erfreuliche Zunahme ist unter anderem die steigende Zahl der Klassenaustauschprojekte in der Schweiz verantwortlich. Dank der Unterstützung von Movetia konnten fast 8500 Schülerinnen und Schüler sich mit einer Klasse aus einer anderen Sprachregion treffen. Das entspricht einer Zunahme von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen sind allerdings beachtlich.

Die von Movetia publizierte kantonale Statistik fasst die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten zusammen, welche die einzelnen Kantone im Schuljahr 2017/2018 erfasst haben. Darin berücksichtigt sind die Schülerinnen und Schüler, die für ein Austausch- oder Mobilitätsprojekt in einen anderen Landesteil oder ins Ausland gereist sind. Zudem wurden nur Klassenaustausch, Einzelaustausch sowie Bildungs- oder Betriebspraktika erfasst, die im Rahmen der obligatorischen Schule oder der Sekundarstufe II (allgemein- oder berufsbildend) absolviert wurden.

Die von den Kantonen gelieferten Zahlen sind ein erster Schritt in Richtung einer umfassenden Statistik, welche in den nächsten Jahren weiter aufgebaut werden muss. Trotzdem ergeben die Zahlen ein Bild über die Intensität und die unterschiedlichen Praktiken in und zwischen den Kantonen. Aus den Statistiken geht hervor, dass Kantone mit einer klaren Strategie, die bereits geeignete Strukturen aufgebaut haben oder ausreichend Ressourcen investieren, die besten Ergebnisse erzielen. Die Aktivitäten und Strukturen der einzelnen Kantone sind in der vorliegenden Ausgabe aufgeführt.

Mit der Schweizerischen Strategie zu Austausch und Mobilität haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, die Erfassung und das Monitoring von Austausch- und Mobilitätsaktivitäten schrittweise zu verbessern. Dies um den Weg zur Vision der Strategie zu messen: «Alle jungen Menschen nehmen im Verlauf ihrer Ausbildung oder im Übergang ins Arbeitsleben mindestens einmal an einer länger dauernden Austausch- und Mobilitätsaktivität teil». Damit werden Austausch, Mobilität und Kooperation fester Bestandteil der Schweizer Bildungspolitik.

Passend zum Thema

  • Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Die Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben sich in Bern versammelt, um vor den Auswirkungen der Sparmassnahmen im Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektor zu warnen. Ihrer Meinung nach muss der Bundesrat auf diese Kürzungen verzichten, die der Schweizer Wirtschaft schaden werden. Eine der kritisierten Massnahmen wirkt sich direkt auf die Tätigkeit von Movetia im Bereich der internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus.

  • Lernende im Mittelpunkt der nächsten Nationalen Austauschwoche

    Lernende im Mittelpunkt der nächsten Nationalen Austauschwoche

    Die Nationale Austauschwoche, die am Freitag zu Ende geht, war ein voller Erfolg. Nach zwei Jahren, in denen der Austausch im Rahmen der Schulbildung im Zentrum stand, wird sich die nächste Ausgabe im Jahr 2025 auf die Berufsbildung konzentrieren und die Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Ein von der Oertli-Stiftung gestifteter Spezialpreis in Höhe von 30.000 Franken wird dannzumal für gute Austauschpraktiken verliehen.

  • Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Die 2. nationale Austauschwoche fand am Dienstag in Bern einen Höhepunkt. Bundesrat Guy Parmelin nahm mit rund 70 Schülerinnen und Schülern aus allen vier Sprachregionen der Schweiz an einer von Movetia organisierten Veranstaltung teil. Auch die Berner Regierungsrätin Christine Häsler, Mitglied der EDK, war mit von der Partie. Die nationale Austauschwoche dauert noch bis am Freitag. Rund 3'500 Schülerinnen und Schüler werden wohl die Sprachgrenzen des Landes überschreiten.