Mitarbeitende von Schweizer Organisationen, die an einem internationalen Projekt teilnehmen möchten, können finanzielle Unterstützung beantragen, um vor der Projekteinreichung künftige Partnerorganisationen zu besuchen. Ziel dieser vorbereitenden Besuche ist, Kontakte zu knüpfen und mit den Partnern Projekte vorzubereiten. Auch die Teilnahme an einem Kontaktseminar oder an einer internationalen Konferenz zum Aufbau eines Netzwerks im Hinblick auf ein gemeinsames Mobilitäts- oder Kooperationsprojekt wird finanziell unterstützt.

Es gelten folgende Pauschalbeträge für Reise- und Aufenthaltskosten

  • CHF 800.00 pro Person für vorbereitende Besuche innerhalb von Europa
  • CHF 1'200.00 pro Person für vorbereitende Besuche ausserhalb von Europa

Weitere Bestimmungen finden Sie in den Finanzierungskriterien.

Zur Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir folgende Dokumente:

Die vollständigen Unterlagen sind mindestens einen Monat vor Beginn des vorbereitenden Besuchs einzureichen: info@movetia.ch

Bitte beachten Sie:

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Plattform zur Förderung von virtuellem Austausch

Ab dem Schuljahr 2024/25 haben Lehrpersonen der Sekundarstufe II aus Zürich und Neuenburg die Möglichkeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden, um ein virtuelles Sprachtandem für sich selbst oder für ihre Schüler:innen zu machen.

Jahresveranstaltung Hochschulbildung und höhere Berufsbildung

Im Jahr 2024 ist die Veranstaltung des Bereichs Hochschulbildung und höhere Berufsbildung zurück! Das Team freut sich darauf, die Akteur:innen aus den Bereichen Mobilität und Kooperation der Hochschulen und höheren Fachschulen zu treffen, um sich auszutauschen, zu inspirieren und zu vernetzen. 

Ein einfaches Spiel zur Bearbeitung von zahlreichen Themen in der Erwachsenenbildung

Der Mikroabenteuer-Generator wurde ursprünglich entwickelt, um Kinder auf einen Austausch vorzubereiten. Der Freiburger Verein Lesen und Schreiben und das Freiburgische Rote Kreuz haben ihn in der Erwachsenenbildung getestet. Entdecken Sie dieses Lerninstrument! 

Internationale Zusammenarbeit der Hochschulen durch COIL

Die digitale Transformation erfordert agile Ansätze und die Erforschung innovativer Lehrmethoden in der Hochschulbildung. Eine davon, die sich in den vergangenen Jahren am meisten durchgesetzt hat, ist COIL (Collaborative Online International Learning). COIL ist eine Online-Lernumgebung, in welcher zwei oder mehr Hochschulen aus einem anderen Land gemeinsam einen Kurs halten.  Über den gemeinsamen Lehrplan und die relativ einfachen Technologien findet unter den Studierenden ein interkultureller Austausch statt.…