Zweisprachig forschen, staunen und kommunizieren

Im Rahmen des Klassenaustauschs zwischen den Primarschulen aus Rüti b. Büren (BE) und Neuenburg (NE) besuchten die Schüler:innen ein Forschungslabor in Solothurn. Die jungen Entdecker:innen arbeiteten gemeinsam in Sprachtandems und lernten so, sich in der Fremdsprache auszutauschen.

Irène Wegmüller und Brigitte Tisserand führen bereits zum dritten Mal einen Klassenaustausch mit Movetia durch. Für das aktuelle Projekt verbinden sie die Sprachförderung mit MINT Fächern. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich aus und erleben gleichzeitig Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf spielerische Art. Die Kommunikation entsteht natürlich, aus der Sache heraus. «Es gibt so viele Angebote für MINT-Fächer, die sich mit einem Sprachaustausch kombinieren lassen, zum Beispiel die tun’s, das Technorama, das Sensorium, das Naturhistorische Museum Neuenburg und viele mehr», erklärt Wegmüller.

Eine gute Vorbereitung solcher Treffen lohnt sich, denn so werden schon vorgängig sprachliche Hemmungen und die erste Schüchternheit zwischen den Schülerinnen und Schülern abgebaut. Das erste, gegenseitige Kennenlernen erfolgte in diesem Projekt über Briefwechsel zwischen jeweils zwei Schüler/innen. Aus diesem Grund waren die noch jungen Forscherinnen und Forscher voller Vorfreude, ihre Brieffreundin oder Ihren Brieffreund endlich persönlich zu treffen: «Der Tag in Solothurn war genial, weil wir endlich unseren Austauschpartner gesehen haben», erzählt Louise aus Neuchâtel. Auch für Mia war das Treffen mit ihrer Brieffreundin das Highlight des Tages. Diese Ausgangslage erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern.

Einen elektrischen Bausatz löten, einen Lego-Roboter programmieren, Augmented Reality ausprobieren oder gar ein Modellauto mit einer Magnesiumzelle basteln – die Möglichkeiten am tunSolothurn sind vielfältig. Überall an den Ständen sind Schülerinnen und Schüler zu beobachten, welche gemeinsam und unter Obhut von Profis tüfteln und dazu miteinander diskutieren. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zwar erst in der dritten Klasse und lernen erst seit kurzem eine Fremdsprache, trotzdem finden sie sinnvolle Lösungen, um sich miteinander zu verständigen. «Ich fand meine Brieffreundin sehr nett. Wir haben versucht miteinander zu sprechen und wenn es nicht funktioniert hat, haben wir Zeichen gemacht», hält Câtâlina fest. Andere wiederum „schlagen“ sich bereits mit Worten durch, wie zum Beispiel Lucie: «Wir haben uns auf Deutsch unterhalten.»

Thematischer Austausch - ein positives Fazit

Der eintägige Besuch in Solothurn war ein voller Erfolg. «Die MINT Fächer zweisprachig zu erleben ist für die Kinder sehr spannend, weil sie vieles in die Hand nehmen können und gleichzeitig miteinander kommunizieren. Sie haben Geräte zur Verfügung, die es in der Schule nicht gibt und können mit Leuten sprechen, die damit arbeiten», erzählt Wegmüller.

Dieser Erfolg basiert auf der erfolgreichen Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter, welche von der Vorbereitung bis zum Abschluss funktioniert hat. «Die Zusammenarbeit mit Brigitte Tisserand ist eines der Highlights. Während unserer gemeinsamen Planung entstehen sehr viele gute Ideen», schwärmt Irène Wegmüller. Aber auch die Unterstützung und Wertschätzung der Familien bedeuten der Lehrerin sehr viel. Und schliesslich ist die Reaktion der Schülerinnen und Schüler, wenn sie einen Brief schreiben und doppelt so motiviert am Unterricht teilnehmen, ein positives Erlebnis. «Für sie ist der Austausch jeweils das Beste am Deutschunterricht.» Brigitte Tisserand bestätigt diese Aussage. Sie empfiehlt Lehrpersonen, den Austausch rund um ein bestimmtes Thema herum zu planen. «Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich auch in der Fremdsprache schneller und unbewusster aus, wenn sie ein Thema behandeln, welches sie interessiert. Sie verspüren den Drang, mit dem gegenüber kommunizieren zu können.»

«Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich in der Fremdsprache schneller und unbewusster aus, wenn sie ein Thema behandeln.»

Projekte wie jenes von Wegmüller und Tisserand sind einfach zu organisieren, fördern die Nachwuchs-Gewinnung in den MINT-Fächern nachhaltig und werden darüber hinaus von Movetia subventioniert.

Purschidas da promoziun adattadas

  • Klassenaustausch

    Ob Schulreise oder thematische Projektarbeit: Während einem Klassenaustausch machen Schüler:innen wertvolle interkulturelle Erfahrungen.

Adattà al tema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.