Wien und Zürich tauschen sich aus

Bildungsfachleute aus Österreich und der Schweiz tauschen sich über Herausforderungen und Gemeinsamkeiten der Bildungssysteme aus. Ein spannender Dialog, der neue Perspektiven eröffnet und die Grundlagen für künftige Partnerschaften legt. 

Vortrag während des Besuchs des Austauschbüros Wien

Die Delegation des Wiener Austauschbüros hatte Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Zürcher Behörden und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH zu treffen. Während des Aufenthalts in der Schweiz ging es für die Delegation auch darum, sich mit dem Schweizer Bildungssystem vertraut zu machen, indem sie eine Berufsschule, eine Primarschule sowie eine Schule der Sekundarstufe I besuchte.

Austausch von Best Practices zu zahlreichen Themen

Der Austausch konzentrierte sich hauptsächlich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungssystemen der Schweiz und Österreichs, insbesondere in den Fällen des Kantons Zürich und der Region Wien. So wurden beispielsweise die Durchlässigkeit der beiden Bildungssysteme sowie der Anteil der Jugendlichen, die sich für den beruflichen oder gymnasialen Weg entscheiden, diskutiert. Auch die Massnahmen zur Integration von jungen Migrantinnen und Migranten in der Schule (z.B. Sprachkurse, Interkulturalität, Unterrichtsqualität in multikulturellen Schulen, Begabungsförderung usw.), die unterschiedliche Finanzierung in den einzelnen Ländern, der zweisprachige Unterricht und die Mobilität, aber auch die Schulsozialarbeit und die Gewaltprävention gehörten zu den zahlreichen Themen, die diskutiert wurden. 

Der Wille zur Zusammenarbeit wurde gestärkt

Die Anwesenheit der Wiener Kolleginnen und Kollegen ermöglichte es, die kulturellen Unterschiede in der Arbeit zu vergleichen und die Struktur und Funktionsweise eines anderen regionalen Büros für Austausch und Mobilität kennenzulernen. Die Initiativen von Movetia, des Kantons Zürich und das Schweizer Bildungssystem als Ganzes stießen bei der Delegation auf sehr grosses Interesse und offenbarten ein hohes Potenzial für zukünftige Kooperationen und Projekteinreichungen bei Movetia.

Vortrag während des Besuchs des Austauschbüros Wien

Adattà al tema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.