Wie eine Idee aus der Ostschweiz das KV revolutioniert

Das neue Ausbildungsmodell reagiert auf bevorstehende Änderungen im Beruf und will die Lernenden mit zukunftsorientierten Skills wie vertiefte Kenntnisse in Fremdsprachen und Informatik für den Arbeitsmarkt von morgen befähigen. Der erste Jahrgang startet im August 2020 ins Praxisjahr.

Icon: KV 4.0 und Text: Dein neues KV. Deine Zukunft.

Während des so genannten Praxisjahres werden die Lernenden einen beruflichen Seitenwechsel erleben, ein Praxisprojekt praktisch umsetzen und auch einen 18-wöchigen Auslandsaufenthalt mit Berufspraktikum wahrnehmen können. Die Lernenden werden während dieser Berufspraktika im Ausland finanziell durch Movetia unterstützt.
In den Onboardings (Vorbereitungsphase) werden die Lernenden auf die verschiedenen Elemente des KV 4.0 vorbereitet und wichtige Kompetenzen der Zukunft werden geschult.

KV 4.0 hat zum Ziel, die KV-Lehre zukunftsorientierter und attraktiver zu gestalten. Während der ersten zwei Lehrjahre qualifizieren und bewerben sich die Lernenden mit ihrem Können für das innovative Praxisjahr. Nach dem 2. Lehrjahr ist ein einjähriger Lehrunterbruch vorgesehen, wobei die bestehenden Ausbildungsbetriebe dem Lernenden in dieser Zeit einen Praktikumsvertrag ausstellen. Nach dem Praxisjahr wird die Lehre mit dem 3. Lehrjahr fortgesetzt und abgeschlossen.

Getragen wird das Projekt vom Verein KV 4.0, der momentan aus Gründungsmitgliedern von Lehrbetrieben, dem Amt für Berufsbildung und der Berufsfachschule BZWU besteht. Weiteren (Ausbildungs-)betrieben steht die Vereinsmitgliedschaft offen, um das Projekt und die (eigenen) Lernenden zu unterstützen. 

Interessiert? Dann lesen Sie hier weiter. 

Adattà al tema

  • Lernende rund um den Globus

    Lernende rund um den Globus

    Für eine Zeit lang in der Ausbildung Patient:innen auf einem anderen Kontinent versorgen? Oder in einer Fremdsprache administrative Fertigkeiten erlernen? Das ist möglich – mithilfe eines Berufspraktikums für Lernende im Ausland.

  • Mehrwert von Austausch für die Berufsbildung

    Mehrwert von Austausch für die Berufsbildung

    Patrick Spielhofer von den Frei's Schulen ist überzeugt, dass eine Lebens- und Arbeitserfahrung an einem Arbeitsplatz im Ausland echte Lernmomente bietet. Er erklärt, wie die Frei's Schulen Austausch während oder nach der Berufsbildung organisieren und institutionalisieren.

  • Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Mehrere landwirtschaftliche Ausbildungszentren in der Schweiz, Kamerun und der Elfenbeinküste bündeln ihr Fachwissen, um einen Kurs über landwirtschaftliche Unternehmerkompetenzen zu entwickeln. In der Pilotdurchführung wird der Inhalt des Kurses an Studierende aus der Elfenbeinküste, Kamerun und der Schweiz vermittelt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird das Kursmodul in seine endgültige Form gebracht und kann von Ausbildungsinstitutionen in der Schweiz und im Ausland verwendet oder sogar in die Ausbildungspläne integriert werden.