Projektträger:innen internationaler Kooperationen tauschen sich aus

Das erste Netzwerktreffen für Projektträger:innen internationaler Kooperationen hat am 16. Oktober 2024 stattgefunden. Die Teilnehmenden tauschten Wissen und Erfahrungen aus und stellten sich ihre Projekte gegenseitig vor. Lassen auch Sie sich von den innovativen Projekten inspirieren.

Projektträger:innen von Kooperationen mit Schweizer Leitung und Kooperationspartnerschaften im Rahmen eines Erasmus+ Projekts aller Bildungsstufen trafen sich in unseren Büros in Bern, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und wertvolle Tipps für die Umsetzung ihrer Projekte zu erhalten.

Die Teilnehmenden stellten ihre Projekte auf Postern vor. Dieser Austausch ermöglichte es, innovative Ideen zu teilen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und praktische Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen im Bildungssystem zu finden. 

Ein Gewinn für alle Beteiligten

Das Netzwerktreffen war nicht nur für die Projektträger:innen, sondern auch für uns ein voller Erfolg. Der Innovationsgeist im Raum war spürbar, und die vorgestellten Projekte zeigen, welchen Mehrwert internationale Kooperationen für das Schweizer Bildungssystem haben. Der direkte Austausch fördert nicht nur die Qualität der Projekte, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur:innen.

Lassen Sie sich inspirieren 

Schauen Sie sich die Poster der Projekte an und lassen Sie sich von den innovativen Ideen und Ansätzen inspirieren.

Passende Förderangebote

  • Internationale Kooperationen für Zusammenarbeit und Innovation

    Internationale Kooperationen für die strategische Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen.

Passend zum Thema

  • Erste Austauschlabels im Wallis verliehen

    Erste Austauschlabels im Wallis verliehen

    Es ist eine Premiere in der Schweiz: Vier Walliser Bildungsinstitutionen erhielten am Dienstag an der Foire du Valais von Staatsrat Christophe Darbellay das Austauschlabel. Das Label wurde von der nationalen Agentur Movetia in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis erarbeitet und zollt Institutionen, die sich besonders für den Austausch engagieren, Anerkennung. Ist der Pilotversuch im Wallis erfolgreich, ist eine Öffnung dieser Auszeichnung für andere Kantone denkbar.