Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Ab 2023 leistet Movetia nicht mehr nur in der Schweiz und in Europa finanzielle Unterstützung für Mobilitäten, sondern weltweit. Die geografische Ausweitung des Mobilitätsangebots entspricht dem politischen Willen des Bundes und ist eine logische Weiterentwicklung des Angebots von Movetia: Nach den Kooperationen werden nun auch die Mobilitäten auf den internationalen Rahmen erweitert. Die neue gesetzliche Grundlage stärkt damit die Qualität des Schweizer Bildungssystems.

Icon zeigt eine Weltkugel von einem Pfeil umkreist

Sie träumen schon lange davon, einmal in Japan zu arbeiten, eine Weiterbildung in Kanada zu absolvieren, in Argentinien zu unterrichten oder einen Austausch in Marokko zu machen?

Dank dem Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (BIZMB), das der Bundesrat vor Kurzem verabschiedet hat, ist dies nun möglich. Seit dem 1. April 2022 gelten flexiblere und dynamischere Regeln für internationale Mobilitäts- und Kooperationsprojekte. Ab 2023 wird Movetia deshalb auch Mobilitäten unterstützen können, die über die Grenzen Europas hinausgehen. Von dieser Ausweitung profitieren sämtliche Bildungsbereiche – von der Schulbildung über die Berufsbildung, die Erwachsenenbildung und die Jugendarbeit bis hin zur Hochschulbildung.

Diese Änderung entspricht dem Bedürfnis der Institutionen, Organisationen und Verbände im Bildungsbereich sowie der Akteurinnen und Akteure in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie alle haben an der Konsultation zum neuen Gesetz im Jahr 2021 teilgenommen.

Von der Ausweitung profitiert auch das Schweizer Bildungssystem

Internationale Mobilitätsprojekte stehen nicht nur Jugendlichen offen. Auch Lehrpersonen, Schulleitungen und Mitarbeitende von Bildungsinstitutionen können teilnehmen. Mobilitäts- und Kooperationsprojekte fördern die Entwicklung persönlicher und fachlicher Kompetenzen wie Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Kreativität, Flexibilität und Kommunikation – Eigenschaften, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Mobilitäten und Kooperationen wirken sich auch positiv auf das Schweizer Bildungssystems aus, indem sie die Internationalisierung stärken.

Die geografische Ausweitung wird ab 2023 umgesetzt. Detailliertere Informationen werden im Rahmen des Projektaufrufs im kommenden November bekannt gegeben.

Adattà al tema

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.

  • Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Die Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben sich in Bern versammelt, um vor den Auswirkungen der Sparmassnahmen im Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektor zu warnen. Eine der kritisierten Massnahmen wirkt sich direkt auf die Tätigkeit von Movetia im Bereich der internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus.