Mehr nationale Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Nach einem erfolgreichen Programmstart lanciert Movetia bereits die zweite Antragsrunde des Nationalen Lehrpersonenaustauschs, des neuen Pilotprogramms für angehende Lehrpersonen. Die Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist eine Priorität der nächsten Kulturbotschaft 2021-2024 des Bundes; sie soll einen höheren Stellenwert erhalten und die Studierenden optimal auf die Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit vorbereiten.

Ziel des Programms Nationaler Lehrpersonenaustausch ist es, dass alle Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz während ihrer Ausbildung ein Praktikum in einer anderen Sprachregion des Landes absolvieren. Im fremdsprachigen Klassenzimmer sollen die künftigen Lehrerinnen und Lehrer, nebst der Stärkung ihrer sprachlichen Kompetenzen, wertvolle Berufserfahrung in einem anderen kulturellen Umfeld sammeln. Dabei profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch die Gastlehrperson und die betroffene Klasse sprachlich und kulturell von der besonderen Begegnung.

Lehrpersonen als Sprach- und Kulturbotschafter

Um das Interesse an und das Verständnis für andere Sprachen und Kulturen unseres Landes bereits bei den Jüngsten zu fördern, sind die Lehrerinnen und Lehrer der Zukunft wunderbare Multiplikatoren. Davon sind auch die 9 Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, welche bereits im vergangenen Frühling am neuen Programm teilgenommen und Fördermittel für insgesamt 244 Mobilitäten beantragt haben, überzeugt. Im Testimonialvideo berichten sie von Ihren Erfahrungen.

Mehr Qualität durch Kooperation zwischen den Sprachregionen

Zudem will das Programm die Zusammenarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung über die Sprachgrenzen hinweg fördern und durch die Vereinheitlichung von nationalen Rahmenbedingungen die Qualität der Ausbildung stärken. Im Sinne der nationalen Kohäsion soll die Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Institutionen aber auch den kantonale Stellen intensiviert und noch besser koordiniert werden.

Steigendes Interesse für das Programm

Für die bevorstehende Antragsrunde haben bereits mehrere neue Institutionen ihr Interesse an einer Teilnahme angemeldet. Sie alle tragen damit dazu bei, Austausch und Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu verankern.

Informationen zum Programm

Über das Programm fördert Movetia Praktika für angehende Lehrpersonen in anderen Sprachregionen. Diese werden von den Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung organisiert. Interessierte Studierende können sich direkt an ihre Ausbildungsinstitution wenden.

Alle Informationen zum Nationalen Lehrpersonenaustausch finden Sie auf der Programmseite.

Adattà al tema

  • So gelingt Austausch in Schulen – Erkenntnisse aus Deutschland

    So gelingt Austausch in Schulen – Erkenntnisse aus Deutschland

    Eine deutsche Studie zeigt: Erasmus+ fördert Schüler:innen und Lehrpersonen – und bieten Impulse für die Schulentwicklung. Für die Schweiz besonders aufschlussreich sind die identifizierten Rahmenbedingungen für erfolgreiche Mobilitätsaktivitäten, die auch für den hiesigen Austausch relevant sind.

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.