Gewaltfreie Kommunikation etabliert sich an Bieler Schule

Die Primarrschule Walkermatte in Biel tauschte sich in einem Projekt mit österreichischen und deutschen Expertinnen und Experten der gewaltfreien Kommunikation aus. Das Gelernte wurde sogleich umgesetzt und positive Ergebnisse bei den Schüler:innen beobachtet.   

Gewaltfreie Kommunikation Walkermatte Biel

Das Fazit vorneweg: Das Mobilitätsprojekt der Schule Walkermatte war für alle Beteiligten ein Erfolg. Nach zwei lernintensiven Jahren ging das Projekt im Mai 2018 zu Ende. Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich hat darüber einen Bericht publiziert.

Die Bieler Lehrpersonen reisten für Kursblöcke und Job Shadowings zur intensiven Auseinandersetzung mit den GFK-Modellen von Roman Ottenschläger und Thomas Stelling nach Niederösterreich und Deutschland. Der Gewinn aus den mehrtägigen Lernaufenthalten:

  • theoretisches Wissen  zur GFK
  • anwendbare Praxisbeispiele aus dem beobachteten Unterricht an der Praxisvolksschule

Das Gelernte wurde an der Walkermatte auch gleich umgesetzt, wobei Ottenschläger die Lehrpersonen coachte. Die Projektverantwortliche Onorina Magri führte wöchentliche «Giraffenstunden» zum Coaching von Kindern in Konfliktsituationen ein. Die Kinder bringen ihre zwischenmenschlichen Konflikte in dieses Gefäss und finden mit der Unterstützung der weisen und grossherzigen Plüsch-Giraffe - daher auch der Name der Intervention - selbständig Lösungen. 

Noch mehr Einblicke in die pädagogische GFK-Praxis bietet die Videoreportage von TeleBielingue.

Nach Auffassung von Magri lassen sich bei den Schülerinnen und Schülern positive Ergebnisse beobachten: 

  • Sie entwickeln grösseres gegenseitiges Verständnis,
  • beteiligen sich aktiver am Schulleben,
  • übernehmen mehr Verantwortung für ihr Handeln und Wohlbefinden
  • und profitieren von einem grösseren Selbstvertrauen.

«Es ist ein Geschenk für mich, das Leuchten in den Augen der Kinder zu erleben, wenn sie schwierige Situationen bei Konflikten durch meine Hilfe, aber auch alleine, gemeistert haben», so Onorina Magri.

Purschidas da promoziun adattadas

  • Hospitieren und unterrichten an anderen Schulen

    Lehrpersonen und anderes Schulpersonal hospitieren oder unterrichten an einer anderen Schule in der Schweiz oder im Ausland.

Adattà al tema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.