1166 bewilligte Mobilitäten in der Berufsbildung

Am Kick-off trafen sich die 30 diesjährigen Projektträger im Bereich der Berufsbildung. Darunter fanden sich viele erfahrene aber auch solche, die sich zum ersten Mal an die Umsetzung eines Mobilitätsprojekts bis spätestens 2019 wagen. Die Veranstaltung fand am 6. Juni 2017 an der FHNW in Olten statt und bot eine Plattform um Kontakte zu knüpfen sowie sich über die Projekte auszutauschen. Zudem vermittelte Movetia alle notwendigen Informationen für die Projektdurchführung.

Person präsentiert vor Publikum

Dr. Prof. Stefan Kammhuber, Leiter des Instituts für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz der HSR in Rapperswil, hielt ein Referat über die Entwicklung interkultureller Kompetenzen durch Mobilitätsprogramme. Das Referat wurde von den Projektträgern sehr positiv bewertet. Interessant waren seine Erläuterungen, wie man vom Local Expert zum Global Player wird: Allgemeines Orientierungswissen, Verstehen anderskultureller Orientierungssysteme, Koordination kulturdivergenter Handlungsschemata und generalisiertes Kultur- Lernen- und Verstehen.

Nebst Networking und Informationen zum Projektmanagement und der Projektabwicklung, bot sich den Projektträger zudem die Gelegenheit, sich in einer Art World Café proaktiv zu den praxis- und evaluationsrelevanten Themen „Partnersuche“, „Evaluation“, „Dissemination“ und „Nachhaltigkeit“ auszutauschen und von den jeweiligen Themenleitenden, die selbst Mobilitätsprojekte durchführen, Inputs einzuholen.

In einem Erfahrungsaustausch, geleitet von der Projektkoordinatorin Yvonne Jänchen, konnten alle Veranstaltungsteilnehmenden relevante Praxistipps für die Projektumsetzung weitergeben und ihre Erwartungen an die neue Agentur Movetia richten. Das Team Berufsbildung sowie die ganze Agentur werden sich bemühen, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Wir wünschen allen Projektträgern eine erfolgreiche Umsetzung der Projekte.

Personen im Gespräch
Personen im Gespräch
Person zeigt etwas auf Flipchart
Personen im Gespräch

Passend zum Thema

  • Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Die Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben sich in Bern versammelt, um vor den Auswirkungen der Sparmassnahmen im Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektor zu warnen. Ihrer Meinung nach muss der Bundesrat auf diese Kürzungen verzichten, die der Schweizer Wirtschaft schaden werden. Eine der kritisierten Massnahmen wirkt sich direkt auf die Tätigkeit von Movetia im Bereich der internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus.

  • Lernende im Mittelpunkt der nächsten Nationalen Austauschwoche

    Lernende im Mittelpunkt der nächsten Nationalen Austauschwoche

    Die Nationale Austauschwoche, die am Freitag zu Ende geht, war ein voller Erfolg. Nach zwei Jahren, in denen der Austausch im Rahmen der Schulbildung im Zentrum stand, wird sich die nächste Ausgabe im Jahr 2025 auf die Berufsbildung konzentrieren und die Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Ein von der Oertli-Stiftung gestifteter Spezialpreis in Höhe von 30.000 Franken wird dannzumal für gute Austauschpraktiken verliehen.

  • Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Guy Parmelin feiert die Austauschwoche mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz

    Die 2. nationale Austauschwoche fand am Dienstag in Bern einen Höhepunkt. Bundesrat Guy Parmelin nahm mit rund 70 Schülerinnen und Schülern aus allen vier Sprachregionen der Schweiz an einer von Movetia organisierten Veranstaltung teil. Auch die Berner Regierungsrätin Christine Häsler, Mitglied der EDK, war mit von der Partie. Die nationale Austauschwoche dauert noch bis am Freitag. Rund 3'500 Schülerinnen und Schüler werden wohl die Sprachgrenzen des Landes überschreiten.