SVEB und Movetia – gemeinsam stark für die Erwachsenenbildung
Der Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam fördern sie Mobilitäts- und Kooperationsprojekte in der Erwachsenenbildung. Lesen Sie hier, wie die Partnerschaft funktioniert und welchen Mehrwert sie Bildungseinrichtungen bietet.
Stage d’observation au Québec pour les écoles romandes
Vous rêvez de découvrir de l’intérieur le fonctionnement d’une école québécoise, d’explorer leurs approches pédagogiques et leur système scolaire? Mais vous n'avez pas encore établi de contacts avec des écoles au Québec? Nous vous soutenons dans la recherche d’une école partenaire et le développement d’un projet commun.
Die Schweiz soll Erasmus+ bis 2027 wieder beitreten. In diesem Feed erfahren Sie mehr über die wichtigsten Schritte zum Prozess des Wiederassoziierung, der die Zusammenarbeit im Bereich Austausch und Mobilität mit der Europäischen Union stärken würde.
Ein Projekt zwischen den Primarschulen Lichtensteig und Triesen zeigt, worauf es bei einer guten Vorbereitung von Unterrichtsbesuchen ankommt. Die beteiligten Lehrpersonen und Schulleiter von «Lichtenstein meets Lichtensteig» berichten über ihre Erfahrungen beim Job Shadowing.
Für eine Zeit lang in der Ausbildung Patient:innen auf einem anderen Kontinent versorgen? Oder in einer Fremdsprache administrative Fertigkeiten erlernen? Das ist möglich – mithilfe eines Berufspraktikums für Lernende im Ausland.
Impulsveranstaltung für Berufsschulpartnerschaften
An einem Networkingevent von Movetia und dem ZSL, haben sich interessierte Berufsschulen aus der Schweiz und Baden-Württemberg vernetzt und damit eine Grundlage für zukünftige Mobilitäts- und Kooperationsprojekte geschaffen.
Movetia lanciert das Antragsjahr 2025 für internationale Mobilitäten und Kooperationen
Per sofort können Projektanträge für das Schweizer Programm zu Erasmus+ 2025 eingereicht werden. Wir freuen uns, mit internationalen Mobilitäten und Kooperationsprojekten das Schweizer Bildungssystem weiter zu stärken und relevante Netzwerke zu fördern.
Vermittlung und Förderung von Sprachassistenzen ab 2025
Nach Ablauf der Pilotphase 2021-2024 passt Movetia die finanzielle Unterstützung von Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen, die eine Sprachassistenz im Ausland machen, sowie von Gastschulen, welche Sprachassistent:innen in der Schweiz beschäftigen, an. Künftig werden nur noch Sprachassistenzen von jungen Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen im Ausland durch Movetia finanziell unterstützt.
Förderentscheidungen gefallen: 24 Kooperationsprojekte starten im 2024
Im Call 2024 des Internationalen Programms wurden per Sommer 24 von 49 eingereichten Projekten zur Finanzierung ausgewählt. Entdecken Sie die geförderten Projekte und ihre thematischen Schwerpunkte in unserer Übersicht.
Ab Mitte Oktober wird der Klassenaustausch in der Schweiz weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Lehrpersonen besser gerecht zu werden. Mit diesen Entwicklungen wird die Organisation von Klassenaustauschen zwischen den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz zugänglicher denn je.
SVEB und Movetia – gemeinsam stark für die Erwachsenenbildung
Der Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam fördern sie Mobilitäts- und Kooperationsprojekte in der Erwachsenenbildung. Lesen Sie hier, wie die Partnerschaft funktioniert und welchen Mehrwert sie Bildungseinrichtungen bietet.
Jahresveranstaltung Berufs- und Erwachsenenbildung 2025
Am Donnerstag, 20. Februar stand in Biel alles im Zeichen der Bewegung und dem Austausch. Mit Fachinputs und angeregten Diskussionen setzten sich rund 200 Akteur:innen der Berufs- und Erwachsenenbildung mit den thematischen Schwerpunkten der BFI-Botschaft auseinander: Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Projektträger:innen internationaler Kooperationen tauschen sich aus
Das erste Netzwerktreffen für Projektträger:innen internationaler Kooperationen hat am 16. Oktober 2024 stattgefunden. Die Teilnehmenden tauschten Wissen und Erfahrungen aus und stellten sich ihre Projekte gegenseitig vor. Lassen auch Sie sich von den innovativen Projekten inspirieren.
Lernende im Mittelpunkt der nächsten Nationalen Austauschwoche
Die Nationale Austauschwoche, die am Freitag zu Ende geht, war ein voller Erfolg. Nach zwei Jahren, in denen der Austausch im Rahmen der Schulbildung im Zentrum stand, wird sich die nächste Ausgabe im Jahr 2025 auf die Berufsbildung konzentrieren und die Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Ein von der Oertli-Stiftung gestifteter Spezialpreis in Höhe von 30.000 Franken wird dannzumal für gute Austauschpraktiken verliehen.
Ein Projekt zwischen den Primarschulen Lichtensteig und Triesen zeigt, worauf es bei einer guten Vorbereitung von Unterrichtsbesuchen ankommt. Die beteiligten Lehrpersonen und Schulleiter von «Lichtenstein meets Lichtensteig» berichten über ihre Erfahrungen beim Job Shadowing.
Für eine Zeit lang in der Ausbildung Patient:innen auf einem anderen Kontinent versorgen? Oder in einer Fremdsprache administrative Fertigkeiten erlernen? Das ist möglich – mithilfe eines Berufspraktikums für Lernende im Ausland.
Impulsveranstaltung für Berufsschulpartnerschaften
An einem Networkingevent von Movetia und dem ZSL, haben sich interessierte Berufsschulen aus der Schweiz und Baden-Württemberg vernetzt und damit eine Grundlage für zukünftige Mobilitäts- und Kooperationsprojekte geschaffen.
Internationalisierung und die Rolle der Nationalen Agenturen
Nationale Organisationen und Agenturen sind Schlüsselakteure für die Internationalisierung zu Hause (IaH). Dieser Artikel zeigt das Engagement von Movetia und Nuffic, der niederländischen Organisation für Internationalisierung im Bildungswesen, sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen auf.
SVEB und Movetia – gemeinsam stark für die Erwachsenenbildung
Der Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam fördern sie Mobilitäts- und Kooperationsprojekte in der Erwachsenenbildung. Lesen Sie hier, wie die Partnerschaft funktioniert und welchen Mehrwert sie Bildungseinrichtungen bietet.
Swissnex bietet Unterstützung für aussereuropäische Austauschprojekte
Eine engere Zusammenarbeit zwischen Movetia und Swissnex ermöglicht Akteuren aus der Bildungslandschaft künftig Hilfe beim Aufgleisen und Umsetzen von aussereuropäischen Projekten. Neu können Sie ganz unkompliziert die Swissnex Standorte um Unterstützung anfragen.
Bildungsfachleute aus Österreich und der Schweiz tauschen sich über Herausforderungen und Gemeinsamkeiten der Bildungssysteme aus. Ein spannender Dialog, der neue Perspektiven eröffnet und die Grundlagen für künftige Partnerschaften legt.
Movetia unterzeichnet Absichtserklärung im Rahmen von Frankreichs Staatsbesuch
Eine engere Zusammenarbeit und mehr Austausch mit französischen Hochschulen: in Anwesenheit von Präsident Emmanuel Macron und Bundespräsident Alain Berset hat Movetia eine entsprechende Absichtserklärung mit Campus France unterzeichnet.
Die Schweiz soll Erasmus+ bis 2027 wieder beitreten. In diesem Feed erfahren Sie mehr über die wichtigsten Schritte zum Prozess des Wiederassoziierung, der die Zusammenarbeit im Bereich Austausch und Mobilität mit der Europäischen Union stärken würde.
Keine neue Rechtsform: Movetia-Gesetz definitiv abgelehnt
Die Förderung von Austausch und Mobilität geht weiter, aber die Governance bleibt ungeklärt. Das Movetia-Gesetz sah eine Änderung der Rechtsform der nationalen Agentur von einer privatrechtlichen Stiftung zu einer öffentlich-rechtlichen Anstalt vor. Diese Änderung war 2019 von der Eidgenössischen Finanzkontrolle empfohlen worden, um die Governance-Kriterien des Bundes zu erfüllen. Folgen Sie den einzelnen Schritten des politischen Prozesses in diesem Newsfeed.
Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus
Die Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben sich in Bern versammelt, um vor den Auswirkungen der Sparmassnahmen im Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektor zu warnen. Eine der kritisierten Massnahmen wirkt sich direkt auf die Tätigkeit von Movetia im Bereich der internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus.
Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 6. November den Grundsatzentscheid für die Beteiligung an Erasmus+ getroffen. Er wird dem Parlament den entsprechenden Finanzierungsbeschluss im Rahmen der Botschaft zum Gesamtpaket über die Verhandlungen mit der EU unterbreiten. Damit könnte die Schweiz 2027 dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ wieder beitreten.