Tagung Oser l’échange zum Thema Citoyenneté in der Schule
Die Tagung «Oser l’échange» ist zurück. Gemeinsam mit ProEdu, organisieren wir die dritte Ausgabe – dieses Mal alles rund ums Thema Citoyenneté «Schule als (H)Ort der Demokratie?». Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Demokratie im Klassenzimmer erleben können.

Was erwartet Sie?
Wir tauschen Erfahrungen über das Erlenen von Demokratie in der Schule aus und entwickeln Ansätze für den Unterricht weiter. Sie entdecken Praxisbeispiele und Werkzeuge, um Demokratie in Ihrer Klasse auf innovative Weise zu praktizieren.
- Erweitern Sie ihr Wissen: Erfahren Sie, wie andere Schulen das Thema Citoyenneté umsetzen und welche didaktischen Instrumente bereits erfolgreich eingesetzt werden.
- Tauschen Sie sich aus: Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz auszutauschen und neue Projekte zu initiieren.
- Erhalten Sie einen Einblick in die Praxis: Profitieren Sie von konkreten Beispielen und erprobten Projekten, die Sie in die eigene Praxis integrieren können.
Das Programm
- Inspirierendes Inputreferat
mit einem Beispiel aus Luxemburg, einem Land, das sich intensiv mit dem Thema Citoyenneté befasst und im Zentrum für politische Bildung eine führende Rolle spielt. - Atelierrunde
von Schulen für Schulen: Präsentation von konkreten Schulprojekten aus verschiedenen Regionen - Mittagessen mit Marktplatz
von Anbietern aus der ganzen Schweiz: ein Angebot von didaktischen Materialien und Inspirationen für den eigenen Unterricht - Atelierrunde
von Schulen für Schulen: Präsentation von konkreten Schulprojekten aus verschiedenen Regionen - Apéro mit Marktplatz
Die Referent:innen
- Thomas Ketter, Mitarbeiter des Zentrum fir politesch Bildung in Luxemburg
- Cynthia Jaerling, Vertreterin des Bildungsministeriums in Luxemburg
Die Ateliers
Entscheiden Sie selbst, am Tag der Tagung welches Atelier Sie besuchen. Hier können Sie sich bereits jetzt inspirieren:
- RambertVille, «Die Schule wird zu einer Stadt», Französisch
- EP Sonceboz, «Bildung zur citoyenneté: Wenn Schüler:innen zu Gestalter:innen ihres Wohlbefindens werden.», Französisch/Deutsch
- Syndicat Scolaire CoViCou (Berner Jura), «Citoyenneté in der Schule erleben», Französisch
- EP Corgémont, «Auf dem Weg zum Frieden / Peer-Mediation», Französisch
- Move@ne (Sek II), «INTERKULTURELLE CITOYENNETÉ: Thematischer Austausch zwischen Neuchâtel und Lexington (Boston).», Französisch/Deutsch
- Seeland Gymnasium Biel, «Demokratie im Vergleich – Klassenaustausch Seeland Gymnasium Biel – Gerda-Taro-Schule Leipzig», Deutsch
- Radix Gesunde Schulen, «FREI DAY – Selbstwirksamkeit und gesellschaftliches Engagement fördern», Deutsch
- Ideenbüro Schweiz, «Ideenbüro ein Freiraum an Schulen», Deutsch
- Primarschule Trogen, «Demokratie lernen und leben an der Primarschule», Deutsch
- Zentrum politische Bildung Luxemburg, «Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen - Kinderrechte & politische Bildung im Klassenzimmer», Französisch/Deutsch
- education21, «Demokratie leben - Partizipation im Schulalltag stärken», Deutsch
Die Marktplatzstände
Anbieter aus der ganzen Schweiz werden an der Tagung sein und Ihnen didaktische Materialien, Tool für den Unterricht und vieles mehr präsentieren. Wen Sie antreffen können, sehen Sie hier:
- SUPSI DFA, « Toolkit for Educating to a Dynamic Citizenship »
- Campus Demokratie
- Projekt CH+
- EduTrail Demokratielernen
- Easyvote und engabe.ch, «Niemand zu jung für Politik»
- Democreative.ch, «L’île d’Utopie»
- Verein Schulen nach Bern, «SpielPolitik!»
- Edition LEP, «Comprendre la Suisse / Mon carnet Citoyen »
Informationen und Anmeldung
Wichtige Informationen:
- Die Tagung ist zweisprachig – Deutsch und Französisch (ohne Simultanübersetzung)
- Die Teilnahmegebühr beträgt 120.- CHF, inkl. Essen und Apéro
Melden Sie sich noch heute an.