Grüne Mobilität

Reisen ist ein unumgänglicher Teil einer Austauscherfahrung. Damit Austausch nachhaltig ist, sollte jedes Mobilitäts- oder Kooperationsprojekt seine Auswirkungen auf die Umwelt hinterfragen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Reise möglichst nachhaltig gestalten können.

Als nationale Agentur für Austausch und Mobilität setzen wir uns täglich für eine hochwertige Bildung ein und tragen damit zu einem der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bei. Auch andere Aspekte der Nachhaltigkeit sind uns wichtig, insbesondere die Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Reise hat immer einen Preis in Form von CO2-Emissionen. Es ist jedoch möglich, seinen CO2-Fussabdruck zu verringern, indem man sich bei der Art und Weise, wie man reist, verantwortungsvoll verhält. Es liegt in der Verantwortung aller - Teilnehmende, Institutionen und Movetia - sich für grünere Mobilitätsprojekte zu engagieren.

Möchten Sie wissen, wie sich der Energieverbrauch nach Transportmittel unterscheidet? Mit diesem Mobilitätsrechner können die verschiedenen Transportmittel untereinander verglichen werden, insbesondere in Bezug auf die C02-Emissionen:

Teilnehmende für eine Reise mit dem Zug überzeugen 

Wir empfehlen den Teilnehmenden, innerhalb Europas Zugreisen zu bevorzugen. Denn eine Reise mit dem Zug ist nicht nur gut für die Umwelt, sie kann auch weitere Vorteile haben. Hier ein paar Argumente, mit denen Sie auch Skeptiker:innen auf sympathische Art überzeugen können:

Was eine Reise mit dem Zug alles Positive mit sich bringt…... und dir gegenüber einer Reise mit dem Flugzeug erspart bleibt
Vom Gleis direkt zum Sitzplatz wechseln Mehrmals langes Anstehen in der Schlange, dazwischen kilometerlange Wanderungen an gigantischen Terminals 
Gepäck, soviel man tragen kannEin Gramm zu viel und man riskierst eine Strafe
Zeit für produktives Arbeiten im Ruheabteil ab der ersten Minute, meistens mit gratis WIFI (und Steckdose!) Flugmodus rein und immer wieder die Pflicht, die Geräte unter dem Sitz oder an einem Ort, wo man nie mehr schnellen Zugriff hat, zu verstauen.
Möglichkeit für Besprechungen innerhalb von Kleingruppen im Abteil Sich verrenken müssen, um mit der Person in der Reihe dahinter leise sprechen zu können 
Eine volle Trinkflasche ohne Milliliter-Beschränkung mitbringen: dem Pick-Nick und Apero steht nichts im Wege 

Das Umfüllen aller Seifen und Getränke in kleine Behälter

 

Aus dem Fenster schauen, die Landschaft geniessen und sehen, wohin die Reise gehtO.K., über den Wolken zu sein, ist auch schön. Wobei: im Himmel sieht es überall gleich aus
Ankunft (meistens) direkt im StadtzentrumUmsteigen auf ein teures Taxi oder auf öffentliche Verkehrsmittel 

Online zum Zugticket

Wir haben einige nützliche Links zusammengestellt, um Ihnen die Organisation einer Reise mit dem Zug zu erleichtern:

PlattformServices
Rail Euro

SBB-Angebot inbegriffen

Elektronisches Billett

CO2-Rechner

Bezahlung in Euro (in CHF nicht möglich)

OMIO

Elektronisches Billett

Bezahlung in CHF

Verkauf von Fährticktes

Interrail

Elektronisches Billett

Bezahlung in Euro (CHF nicht möglich)

Trainline

SBB-Angebot inbegriffen

Elektronisches Billet

Bezahlung in CHF

SBB Nightjet / Nachtzüge

Aus der und in die Schweiz

11 Destinationen

CO2-Rechner

Als Institution umweltfreundliches Reisen fördern

Als Projektträger:in können Sie eine grüne Mobilitätspolitik einzuführen. Eine Institution kann zum Beispiel ihre Mobilitätsteilnehmenden, auffordern, nur zu Zielen ausserhalb Europas zu fliegen. Lassen Sie sich von den Beispielen aus der Praxis inspirieren und setzen auch Sie sich für eine grüne Mobilität ein.

Aus dem Magazin

  • Wege zu einer grüneren Mobilität

    Wege zu einer grüneren Mobilität

    Wie kann die Zahl der internationalen Mobilitäten erhöht und gleichzeitig der ökologische Fussabdruck verringert werden? Mit dem Wunsch, den Hochschulen Denkanstösse für eine umweltschonendere Mobilität zu geben, hat Movetia den praktischen Leitfaden «Greener Mobility best practices: Let’s get inspired!» entwickelt. Das Dokument fasst «grüne» Ideen zur Entwicklung auf der politischen Ebene sowie Best Practices für schweizerische und europäische Institutionen der Tertiärstufe zusammen und bietet Überlegungen für Teilnehmende.

Kontakt

Haben Sie konkrete Fragen zur Grünen Mobilität? Wir helfen Ihnen gerne weiter.