Vermittlung und Förderung von Sprachassistenzen ab 2025
Nach Ablauf der Pilotphase 2021-2024 passt Movetia die finanzielle Unterstützung von Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen, die eine Sprachassistenz im Ausland machen, sowie von Gastschulen, welche Sprachassistent:innen in der Schweiz beschäftigen, an. Künftig werden nur noch Sprachassistenzen von jungen Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen im Ausland durch Movetia finanziell unterstützt.
Mit Sprachassistent:innen zu arbeiten ist eine Chance
Die Vermittlungen von Sprachassistenzlehrpersonen für das nächste Schuljahr sind bald abgeschlossen. 86 Sprachassistenzen werden schweizweit an Gastschulen unterrichten. Die Berufsfachschule Basel ist seit einigen Jahren mit dabei. Die Beteiligten erklären, warum.
Schüler:innen haben keinen Notendruck, Lehrpersonen werden entlastet, Sprachassistent:innen sammeln Berufserfahrung und Gastschulen erhalten finanzielle Unterstützung. Das Sprachassistenzprogramm bietet Vorteile für alle Beteiligten.
Nadine Ultsch war die erste Sprachassistentin an der Schweizer Schule in Catania (IT). Während einem Jahr unterrichtete sie Schülerinnen und Schüler in ihrer Muttersprache Deutsch und erlebte dabei einige Überraschungen.
Language assistants work at Swiss schools and teach their native language. They chose to jump in head-first, to live and work in Switzerland – a dream destination for many.
Ein Aufenthalt in Kolumbien in 2019 weckte in Virginie Pommaz erstmals die Begeisterung für das Unterrichten. Im Jahr 2023 kehrte sie für ein Schuljahr nach Bogotà zurück, wo sie an der Schweizer Schule als Sprachassistentin arbeitete. Nun gibt sie Einblicke in ihre spannenden Erfahrungen.
Auch in diesem Jahr weht mit der Ankunft von neuen Sprachassistent:innen ein frischer Wind in den hiesigen Klassenzimmern. Eine neue Truppe von 44 jungen Sprachassistenzlehrpersonen ist gekommen, um an Gastschulen die Lehrpersonen im Sprachenunterricht zu unterstützen.
Alice hat ihre Muttersprache in Frankreich unterrichtet
Alice Crivelli ist die erste Tessinerin überhaupt, die in Frankreich als Sprachassistentin arbeitet. Sie gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung und teilt Einblicke in ihre Gastschule, den Unterricht und ihre Rolle in der Schule.
Eine Sprachassistentin spricht über ihre Erfahrungen in Wien
Für Manon Wisard war es die perfekte Gelegenheit, um Praxiserfahrung im Lehrberuf zu sammeln und eine neue Kultur kennenzulernen. Als Sprachassistentin arbeitete sie für ein Schuljahr an zwei Wiener Gymnasien und brachte dort Schülerinnen und Schülern ihre Muttersprache Französisch näher.
After completing her Master's degree, Veronica Queijas was hired as a language assistant for French in Edinburgh. During this unique stay, she was able to develop her teaching skills for her future career as a teacher.
Fanny Fellay hat als Sprachassistentin in Osuna (ES) gearbeitet. In ihrem Erfahrungsbericht spricht sie darüber, was sie inspiriert hat, weshalb ihr Enthusiasmus plötzlich unterbrochen wurde und warum sie trotzdem nicht gezögert hat, die Stelle um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Sprachassistentin sammelt einmalige Erfahrungen in Spanien
Nuria Sublet-Favre ist die erste Schweizerin Sprachassistentin an einer spanischen Schule. Dort unterrichtet die Pionierin ihre Muttersprache Deutsch und sammelt wertvolle Erfahrungen für ihren späteren Lehrberuf. Im Erfahrungsbericht gibt sie Tipps für zukünftige Assistentinnen und Assistenten.
Students are more motivated thanks to language assistant
The opportunity to work as a language assistant in Switzerland is exactly what she wanted, says the young Swiss-Canadian Leslie Schmid. Pupils and teachers at the high school in Zug appreciate the diversity in the classroom.