Leaders of international cooperation projects exchange ideas
The first network meeting for leaders of international cooperation projects took place on October 16, 2024. The participants exchanged knowledge and experiences and presented their projects to each other. You too can be inspired by the innovative projects.
Es ist eine Premiere in der Schweiz: Vier Walliser Bildungsinstitutionen erhielten am Dienstag an der Foire du Valais von Staatsrat Christophe Darbellay das Austauschlabel. Das Label wurde von der nationalen Agentur Movetia in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis erarbeitet und zollt Institutionen, die sich besonders für den Austausch engagieren, Anerkennung. Ist der Pilotversuch im Wallis erfolgreich, ist eine Öffnung dieser Auszeichnung für andere Kantone denkbar.
Eine Plattform zur Förderung von virtuellem Austausch
Ab dem Schuljahr 2024/25 haben Lehrpersonen der Sekundarstufe II aus Zürich und Neuenburg die Möglichkeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden, um ein virtuelles Sprachtandem für sich selbst oder für ihre Schüler:innen zu machen.
Mit Sprachassistent:innen zu arbeiten ist eine Chance
Die Vermittlungen von Sprachassistenzlehrpersonen für das nächste Schuljahr sind bald abgeschlossen. 86 Sprachassistenzen werden schweizweit an Gastschulen unterrichten. Die Berufsfachschule Basel ist seit einigen Jahren mit dabei. Die Beteiligten erklären, warum.
The European Space Agency (ESA) has worked closely with Switzerland to improve the number of Swiss students applying to ESA internships. The result: an 173 % increase of Swiss applicants was reached in the last year. The campaign of Space Exchange Switzerland (SXS) for internships is an insightful example on how mobility grants can be used to foster Swiss talent in the field of space.
Schüler:innen haben keinen Notendruck, Lehrpersonen werden entlastet, Sprachassistent:innen sammeln Berufserfahrung und Gastschulen erhalten finanzielle Unterstützung. Das Sprachassistenzprogramm bietet Vorteile für alle Beteiligten.
The academic semester has begun and many local and international students discover the lecture halls, campus activities and student clubs. However, these two student groups hardly ever mix. Shuffle proposes a way of changing things on the campus of the University of Fribourg.
Try something innovative to facilitate your international mobility!
Be the first to test the new app and get a free license of Shuffle - the innovative app using an innovative digital approach to bring together local and international students on Swiss higher education campuses.
Internationale Mobilität an Höheren Fachschulen? Das geht!
Das Schweizer Mobilitätsprogramm trägt wesentlich zur Internationalisierung der Schweizer Bildungsinstitutionen auf Tertiärstufe bei. Höhere Fachschulen, die bereits teilnehmen, berichten über die grössten Vorteile und wie man mögliche Hürden überwindet.
«Bereichern wir einander mit unseren gegenseitigen Unterschieden! »
Ronny Gröner ist Deutschlehrer im Kanton Freiburg und an seiner Schule für den Sprachaustausch zuständig. Er ist sowohl von der Interkulturalität als auch vom Austausch überzeugt und spricht hier über seine Meinung zu diesem Thema.
Initiatives for more environmentally friendly mobility continue to gain momentum. Universities are trying to reduce their emissions, while European railway companies are expanding their environmentally friendly services. An overview.
The European Day of Languages is taking place on 26 September. Appropriately, the Università della Svizzera Italiana is publishing a book to coincide with the event. It focuses on idioms in the four national languages of Switzerland, describing and comparing them in a humorous and informative way.
The Polybau training centre has a monopoly position in Switzerland when it comes to the training of building shell specialists such as roofers and scaffolders. The training centre is now aiming for a continuous partnership with various vocational schools in Germany and Austria.
School buildings are no longer purely functional buildings
This is the conclusion reached by experts as part of the PULS+ project, in which two Swiss institutions, the PH FHNW and the Network for Education and Architecture, are involved. The project group presented its detailed findings at the symposium at the end of February.
Projektträgerin zeigt, wie grüne Mobilität funktioniert
Die Stiftung SILVIVA geht mit gutem Beispiel voran. Sind Reisen aufgrund von Weiterbildungsprojekten nötig, so wird auf das Flugzeug verzichtet und stattdessen auf den Zug gesetzt. Die zusätzliche Zeit wird genutzt, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.
Die Website swissuniability.ch informiert interessierte Personen ausführlich über das Thema «Studium mit Behinderung» und zeigt Handlungsmöglichkeiten seitens der Studierenden, aber auch seitens der Hochschulen auf.