Ein einfaches Spiel zur Bearbeitung von zahlreichen Themen in der Erwachsenenbildung
Der Mikroabenteuer-Generator wurde ursprünglich entwickelt, um Kinder auf einen Austausch vorzubereiten. Der Freiburger Verein Lesen und Schreiben und das Freiburgische Rote Kreuz haben ihn in der Erwachsenenbildung getestet. Entdecken Sie dieses Lerninstrument!
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2023 zum Jahr der Kompetenzen - the year of skills - erklärt. In diesem Rahmen organisierte der Bereich Erwachsenenbildung am 7. September einen Thementag in den Räumlichkeiten von Innospace in Wabern.
Movetia und SVEB: Eine Zusammenarbeit für die Erwachsenenbildung
Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia arbeiten zusammen, um die Mobilitäts- und Kooperationsprojekte bei Institutionen im Bereich der Erwachsenenbildung bekanntzumachen. Erfahren Sie hier, welche Neuerungen diese Zusammenarbeit mit sich bringt.
Die Lernstube ist eine regionale ausgerichtete Infrastruktur, die Personen mit mangelnden Grundkompetenzen fördert. Da es in der Schweiz kein vergleichbares Projekt dieser Grösse gibt, bietet sich ein Blick ins Ausland an.
Internationale Kooperation verringert Ausbildungsabbrüche
Ein vielversprechendes Projekt des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung versucht die Ausbildungsabbrüche in der Nachholbildung zu reduzieren. Die ehemalige Projektleiterin Martina Fleischli spricht über ihre Erfahrungen sowie die Vorteile der internationalen Kooperation.
The Swiss Lire et Ecrire Federation offers adults the chance to learn basic reading and writing skills. However, it is difficult to reach the right people with the offer. An exchange project opens up new avenues to reach potential learners the and provides new ideas.
Radioausbildung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Hinter «Happy Radio» steht die Radioschule klipp+klang, welche Menschen mit besonderen Bedürfnissen Zugang zur Radioarbeit ermöglicht und so eine Stimme verleiht. In einem Projekt tauschten sie sich mit ähnlichen Institutionen aus Deutschland und Wales aus.
Die Fachstelle Bildung im Strafvollzug (BiSt) bietet schweizweit als einzige Institution eine Basisbildung für Gefangene. Der Austausch mit dem Ausland ermöglicht der Fachstelle trotz dieser Monopolstellung und fehlender Weiterbildungsangebote im Inland, sich weiterzuentwickeln.