Tipps für Lehrpersonen zur Integration von Austauschschüler:innen

Bei einem gegenseitigen Austausch ist der oder die Austauschpartner:in die Hauptkontaktperson. Auch die Lehrpersonen können zum guten Gelingen des Austauschs beitragen.

Lehrperson im Austausch mit Lernenden

Ziel des Austausches ist die sprachliche Immersion des Austauschschülers oder der Austauschschülerin. Eine aktive Teilnahme am Unterricht ist sehr von den bereits vorhandenen Fremdsprachenkenntnissen des oder der Schüler:innen abhängig – sind diese nicht ausreichend, um einer Lektion zu folgen, können Alternativprogramme wie bspw. Lektüren vorgeschlagen werden. Hauptziel für den oder die Austauschschüler:in ist es in die Sprache vor Ort möglichst tief einzutauchen.

Als Klassenlehrperson

Vor dem Austausch

  • Stimmen Sie Ihre Klasse auf das neue Klassenmitglied ein.
  • Bestimmen Sie neben dem oder der potenziellen Austauschpartner:in weitere Ansprechspersonen.

Zu Beginn des Austauschs

  • Führen Sie den oder die Austauschschüler:in ein. 
  • Planen Sie eine Vorstellungsrunde.
  • Bieten Sie Ihre Hilfe bei Fragen und Schwierigkeiten an.
  • Definieren und kommunizieren Sie Ihre Erwartungen an den oder die Austauschschüler:in.
  • Verschaffen Sie sich einen Eindruck über die Sprachkenntnissen des Austauschschülers oder der Austauschschülerin und informieren Sie ihre Kollege und Kolleginnen.

Während des Austauschs

  • Stehen Sie bei Fragen oder Unklarheiten als Ansprechperson zur Verfügung.
  • Fördern Sie durch Klassenaktivitäten die Integration des Austauschschülers oder der Austauschschülerin.

Am Schluss des Austauschs

  • Verabschieden Sie im Unterricht den oder die Austauschschüler:in.

Als Fachlehrperson 

Zu Beginn des Austauschs

  • Definieren und kommunizieren Sie Ihre Erwartungen an den oder die Austauschschüler:in.
  • Fordern Sie den oder die Austauschschüler:in auf, bei Schwierigkeiten Fragen zu stellen.

Während des Austauschs

  • Binden Sie den oder die Austauschschüler:in in den Unterricht aktiv ein – besonders in den Fremdsprachen können seine oder ihre Kompetenzen positiv genutzt werden 
  • Unterstützen Sie den oder die Austauschschüler:in bei schwierigen Aufgaben
  • Führen Sie mit dem oder der Austauschüler:in gelegentlich kurze Gespräche durch 

Allgemeine Tipps und Tricks für eine gelungene Integration des Austauschschülers oder der Austauschschülerin in den Klassenverbund 

  • Behandeln Sie den oder die Austauschschüler:in als Klassenmitglied.
  • Geben Sie dem oder der Austauschschüler:in Aufgaben, die ihm oder ihr ermöglichen vorhandene Kompetenzen zu nutzen – es sollen jedoch keine Alibiaufgaben sein, sondern gewinnbringend für die gesamte Klasse (z.B. Vortrag über sein oder ihr Heimatkanton, Hilfe beim Sprachunterricht).
  • Binden Sie den oder die Austauschschüler:in in Partner- und Gruppenarbeiten ein.
  • Schaffen Sie Situationen, in denen die Klasse mit dem oder der Austauschschüler:in interagieren muss, ohne ihn ohne sie jedoch zu überfordern.

 

Diese Tipps wurden in Anlehnung an intermundo.ch verfasst. 

Suitable funding opportunities

  • Einzelaustausch während der Schulzeit

    Schüler:innen leben bis zu ein Jahr lang in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder im Ausland und besuchen dort die Schule.

On the topic