Sprache lernen mit Ferienaustausch in der Schweiz

Die Anmeldefrist zum Programm Ferienaustausch in der Schweiz wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage bis am 7. Juni verlängert. Movetia hat bereits 98 Jugendliche, welche in den Sommerferien gemeinsam Zeit verbringen werden, vermittelt.

Ferienaustausch

Gerade aufgrund der Covid-Krise ist die Möglichkeit Ferien mit einem gleichaltrigen Jugendlichen aus einer anderen Sprachregion in der Schweiz zu verbringen attraktiv und eine tolle Gelegenheit für Jugendliche eine andere Sprache in authentischen Situationen zu sprechen, in das Leben einer Schweizer Gastregion einzutauchen und andere Gewohnheiten kennen zu lernen.

Der Ferienaustausch bietet 11- bis 18-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, zwei Wochen lang in einer Familie in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben. Anschliessend empfangen sie ihre Austauschpartnerin/ihren Austauschpartner in der eigenen Familie. Die angemeldeten Jugendlichen werden von Movetia unter Berücksichtigung von Alter und Interessen mit einem/einer Austauschpartner/in der gewünschten Sprachregion gekuppelt. Die Jugendlichen verbringen die Zeit gemeinsam nacheinander in beiden Familien.

On the topic

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.