Qualitätssicherung in der nationalen und internationalen Mobilität

Movetia setzt mit Qualitätsstandards einen Massstab für die Durchführung und Wirkung von Mobilitätsprojekten. Sie stellen sicher, dass alle Teilnehmenden bereichernde Erfahrungen machen.

Movetia hat Qualitätsstandards entwickelt, um die Qualität und Wirkung von Mobilitätsprojekten in der Schweiz zu sichern und weiter zu verbessern. Diese Standards garantieren, dass alle Teilnehmenden von einer bereichernden Mobilitätserfahrung profitieren, indem sie die Anforderungen für gute Mobilität benennen. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass die unterstützten Organisationen zu den nationalen strategischen Zielen von Austausch und Mobilität beitragen und sich für eine nachhaltige Mobilitätskultur einsetzen. 

Die Qualitätsstandards umfassen übergreifende Prinzipien wie nationale und internationale Zusammenarbeit, Innovation, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Inklusion und Diversität sowie Digitalisierung. Sie bieten klare Vorgaben für die Durchführung von Mobilitätsaktivitäten, die Begleitung und Unterstützung der Teilnehmenden sowie die Bewertung und Anerkennung der Lernergebnisse. Die Qualitätsstandards gelten für alle Mobilitätsanträge ab dem Jahr 2025. Sie werden bei der Antragsbewertung geprüft und bilden die Grundlage für das zukünftige Akkreditierungsverfahren. 

Mit diesen Standards wird nicht nur die Qualität der Mobilitätsaktivitäten gestärkt, sondern auch die Integration der Lernergebnisse in den Bildungsalltag. Movetia fördert so eine nachhaltige Mobilitätskultur, die zur Verständigung innerhalb der Schweiz, zur Weiterentwicklung des Schweizer Bildungsraums und zur internationalen Vernetzung beiträgt.

On the topic

  • Vermittlung und Förderung von Sprachassistenzen ab 2025

    Vermittlung und Förderung von Sprachassistenzen ab 2025

    Nach Ablauf der Pilotphase 2021-2024 passt Movetia die finanzielle Unterstützung von Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen, die eine Sprachassistenz im Ausland machen, sowie von Gastschulen, welche Sprachassistent:innen in der Schweiz beschäftigen, an. Künftig werden nur noch Sprachassistenzen von jungen Schweizer Studierenden und Studienabgänger:innen im Ausland durch Movetia finanziell unterstützt. 

  • Erste Austauschlabels im Wallis verliehen

    Erste Austauschlabels im Wallis verliehen

    Es ist eine Premiere in der Schweiz: Vier Walliser Bildungsinstitutionen erhielten am Dienstag an der Foire du Valais von Staatsrat Christophe Darbellay das Austauschlabel. Das Label wurde von der nationalen Agentur Movetia in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis erarbeitet und zollt Institutionen, die sich besonders für den Austausch engagieren, Anerkennung. Ist der Pilotversuch im Wallis erfolgreich, ist eine Öffnung dieser Auszeichnung für andere Kantone denkbar.