Nationalratskommission empfiehlt Eintreten auf Movetia-Gesetz

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates ist am Freitag auf das Movetia-Gesetz eingetreten, mit 16 zu 8 Stimmen. Der Entwurf des Bundesrates will die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität in eine autonome öffentlich-rechtliche Anstalt umwandeln. Eine Diskussion der einzelnen Artikel wird nächstens geführt.

Bundeshaus

Die Kommission des Nationalrates hat am Freitag 26. April beschlossen, auf den Gesetzesentwurf des Bundesrates einzutreten und das Movetia-Gesetz im Detail zu beraten. Im Gegensatz zum Ständerat, der die Vorlage im März dieses Jahres abgelehnt hatte, wollen die Kommissionsmitglieder die Diskussion über das Gesetz fortsetzen. 

Um die Herausforderungen genau zu verstehen, hörte die Kommission am Freitag die Eidgenössische Finanzkontrolle an, die das neue Gesetz mit ihren Empfehlungen zur Governance von Movetia im Jahr 2019 angestossen hatte. Im Anschluss an diesen Austausch stimmten die Kommissionsmitglieder mit 16 zu 8 Stimmen für Eintreten auf die Vorlage. Eine Diskussion Artikel für Artikel wird in einer der nächsten Sitzungen geführt.

Dieses grundsätzliche Ja wird von Movetia positiv aufgenommen. "Die im Gesetzesentwurf vorgeschlagene Governance ist eine gute Lösung, um die strategische Steuerung der Stiftung und die Effizienz der Arbeitsweise der Agentur zu verbessern", hält ihr Direktor Olivier Tschopp fest. 

Zur Erinnerung: Das Movetia-Gesetz beinhaltet die Umwandlung der Agentur, die derzeit dem Privatrecht unterliegt, in eine öffentlich-rechtliche Stiftung. Während das Projekt vom Bundesrat verteidigt wird, ist der Ständerat der Ansicht, dass sich Movetia seit ihrer Gründung im Jahr 2017 bewährt hat und eine Änderung ihres Status nicht nötig ist.

On the topic

  • Keine neue Rechtsform: Movetia-Gesetz definitiv abgelehnt

    Keine neue Rechtsform: Movetia-Gesetz definitiv abgelehnt

    Die Förderung von Austausch und Mobilität geht weiter, aber die Governance bleibt ungeklärt. Das Movetia-Gesetz sah eine Änderung der Rechtsform der nationalen Agentur von einer privatrechtlichen Stiftung zu einer öffentlich-rechtlichen Anstalt vor. Diese Änderung war 2019 von der Eidgenössischen Finanzkontrolle empfohlen worden, um die Governance-Kriterien des Bundes zu erfüllen. Folgen Sie den einzelnen Schritten des politischen Prozesses in diesem Newsfeed.

  • Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 6. November den Grundsatzentscheid für die Beteiligung an Erasmus+ getroffen. Er wird dem Parlament den entsprechenden Finanzierungsbeschluss im Rahmen der Botschaft zum Gesamtpaket über die Verhandlungen mit der EU unterbreiten. Damit könnte die Schweiz 2027 dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ wieder beitreten. 

  • Movetia-Gesetz im Nationalrat verabschiedet

    Movetia-Gesetz im Nationalrat verabschiedet

    Das Movetia-Gesetz setzt seinen Weg unter der Kuppel fort. Am Donnerstag, den 26. September, hat der Nationalrat den Gesetzesentwurf des Bundesrates deutlich angenommen und ist damit der Stellungnahme seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur gefolgt. Das Dossier geht nun an den Ständerat zurück, der es im März abgelehnt hatte, weil er eine Änderung der Rechtsform von Movetia für nicht notwendig hielt.