Die 1. Nationale Austauschwoche ist offiziell gestartet

Der Startschuss für die 1. Nationale Austauschwoche ist gefallen. Zeitgleich eröffneten Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Landesmuseum Zürich und Nationalratspräsident Martin Candinas im Château de Prangins die Aktionswoche. Bis Freitag werden mehr als 2’500 Schüler:innen die Sprachgrenzen der Schweiz überqueren.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider

«Menschen kennenlernen, die 100 Kilometer von uns entfernt leben, ihre Diversität verstehen, akzeptieren und sogar schätzen lernen - das ist ein erster Schritt zu mehr Weltoffenheit, jenseits aller Grenzen, weit über die Kontinente hinaus.» Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnete am Montagnachmittag im Beisein von rund 40 Gästen und über 80 Schülerinnen und Schülern im Landesmuseum Zürich die 1. nationale Woche, die dem Austausch gewidmet ist.

Um den Austausch symbolisch zu zeigen, fand die Veranstaltung gleichzeitig im Château de Prangins statt, wo Nationalratspräsident Martin Candinas die Feierlichkeiten offiziell eröffnete, ebenfalls umgeben von Schülerinnen und Schülern und weiteren Gästen. «Der Zugang zu einer anderen Sprache bedeutet den Zugang zu einer anderen Art zu reden, einer anderen Art zu sehen. Es ist der erste Schritt zu dieser Kunst des Kompromisses, die eine der Grundlagen unserer Kultur ist», betonte der Bündner, der alle vier Landessprachen beherrscht.

Vier Schüler an der ersten nationalen Austauschwoche.

Die für Bildung zuständige Zürcher Regierungsrätin Silvia Steiner und ihr Waadtländer Amtskollege Frédéric Borloz, welche die Gäste in Zürich bzw. Prangins willkommen hiessen, begrüssten die Partnerschaft zwischen ihren beiden Kantonen – für Frédéric Borloz «ein wichtiger Schritt, um die Organisation von Austausch zu verbessern». Silvia Steiner erinnerte an die Vision der nationalen Strategie, nach der alle Jugendlichen im Laufe ihrer Ausbildung mindestens einmal an einem Austauschprojekt teilnehmen sollen.

Die erste Austauschwoche ist nun offiziell lanciert und dauert bis Freitag. Alle Kantone nehmen daran teil. «Ein wahres Feuerwerk für eine nationale Premiere», freute sich Olivier Tschopp, der Direktor von Movetia. 

Die Austauschwoche in Zahlen

Mehr als 2'500 Schülerinnen und Schüler,
130 Klassen,
30 kantonale Veranstaltungen,
3 Unterzeichnungen von kantonalen Partnerschaften (VD-ZH, VD-AI, FR-OW),
20 kulturelle Institutionen, die zweisprachige Workshops für Klassen anbieten,
14'000 Schülerinnen und Schüler, die sich dank den Briefböxli der Post schreiben,
1 Moderatorinnenaustausch zwischen den SRG SSR Newssendungen 19h30 und Tagesschau.

Suitable funding opportunities

  • Klassenaustausch in der Schweiz

    Zwei Klassen aus unterschiedlichen Sprachregionen besuchen sich gegenseitig oder treffen sich für eine gemeinsame Aktivität. Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler mit Gleichaltrigen ihre Fremdsprachenkenntnisse an und entdecken eine andere Kultur der Schweiz. 

On the topic

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.