Dialogue learning beyond borders

The Guldisloo school in Wetzikon has been practising dialogue-based learning for years. The innovative didactics at the model school in Switzerland also interested the school supervisory authorities from Styria in Austria. This resulted in a one-year mobility project.

The learning concept was developed by Swiss lecturers in teaching methods Urs Ruf and Peter Gallin. lt supports teachers in dealing with mixed-ability classes and is designed to give pupils a better understanding of independent and social learn­ing. lt met with a very positive reception including beyond national borders. So, teachers, lecturers in teaching methods, education authorities and school heads visited each other in Switzerland and Austria in order to observe how this approach is being employed and implemented in practice. The teacher mentors were not deterred by the high-level visit of the international delegation, but saw it as a chance to prove their skills and experience and to perfect their own teaching prac­tice. 

The project has proved to be a lasting success: the innovative model of learning has been included in the development plan of the regional education authority for Styr­ia. The project is also bearing fruit at the Guldisloo school. "In the meantime, all teachers are involved in the teaching development initiated with the project," headmistress Cornelia Battaglia is delighted to say. This success is, not least, at­tributable to the attention received from abroad and to the setting-up of a project­specific continuing education and training concept for the primary school in Wetzikon. 

Suitable funding opportunities

  • Class exchange

    Whether it's a school trip or a topic-orientated project work, pupils gain valuable intercultural insights during a class exchange.

On the topic

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.