Magazine

Insightful experience reports, enriching feedback, challenging projects: An exchange allows you to think outside the box and broaden your own horizons. Get inspired by the stories and follow our activities.

Latest news

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.

  • Kooperationsprojekt gegen Diskriminierung in der Zirkuskunst

    Kooperationsprojekt gegen Diskriminierung in der Zirkuskunst

    Das von Movetia geförderte Kooperationsprojekt REBOOT durchleuchtet Machtverhältnisse und Diskriminierung in der Zirkuskunst. Erfahren Sie , welche Möglichkeiten Projekte im Rahmen der Kooperationen mit Schweizer Leitung bieten und wie auch Sie Inklusion und Diversität im Austausch fördern können. 

Funding practice

our topics

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Die Oertli-Stiftung, die sich für den Dialog zwischen den Sprachregionen der Schweiz einsetzt, vergibt zum ersten Mal den Nationalen Austauschpreis. Dieser mit 30'000 Franken dotierte Preis wird in diesem Jahr Projekte in der Berufsbildung auszeichnen, die zur Förderung des Austauschs in der Schweiz beigetragen haben. Bewerbungen sind bis zum 24. August 2025 möglich. Bewerben Sie sich! 

From the field

Network

Politics

  • Keine neue Rechtsform: Movetia-Gesetz definitiv abgelehnt

    Keine neue Rechtsform: Movetia-Gesetz definitiv abgelehnt

    Die Förderung von Austausch und Mobilität geht weiter, aber die Governance bleibt ungeklärt. Das Movetia-Gesetz sah eine Änderung der Rechtsform der nationalen Agentur von einer privatrechtlichen Stiftung zu einer öffentlich-rechtlichen Anstalt vor. Diese Änderung war 2019 von der Eidgenössischen Finanzkontrolle empfohlen worden, um die Governance-Kriterien des Bundes zu erfüllen. Folgen Sie den einzelnen Schritten des politischen Prozesses in diesem Newsfeed.

  • Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Budgetkürzungen wirken sich auch auf internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus

    Die Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben sich in Bern versammelt, um vor den Auswirkungen der Sparmassnahmen im Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektor zu warnen. Eine der kritisierten Massnahmen wirkt sich direkt auf die Tätigkeit von Movetia im Bereich der internationalen Mobilitäten und Kooperationen aus.

  • Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 6. November den Grundsatzentscheid für die Beteiligung an Erasmus+ getroffen. Er wird dem Parlament den entsprechenden Finanzierungsbeschluss im Rahmen der Botschaft zum Gesamtpaket über die Verhandlungen mit der EU unterbreiten. Damit könnte die Schweiz 2027 dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ wieder beitreten.