Zahlen und Statistiken

National und international, Einzel und als Gruppe, während der Aus- und Weiterbildung und in der ausserschulischen Jugendarbeit: Wir fördern seit 2017 Mobilitäts- und Kooperationsprojekte. Immer mehr Jugendliche, Bildungspersonal und Institutionen profitieren von unseren Angeboten und erweitern damit ihren Horizont.

  • Über 160'000 geförderte Mobilitäten insgesamt

  • Über 34'000 bewilligte Mobilitäten 2023

  • 45 geförderte länderübergreifende Kooperationsprojekte 2023

Statistik der geförderten Mobilitäten und Kooperationen

In unserer jährlichen Statistik sehen Sie, wie viele Mobilitäten und Kooperationen wir im letzten Jahr gefördert haben. Die Zahlen lassen sich nach Bildungsstufe oder nach Förderangebot anzeigen. Sie zeigen wichtige Hintergrundinformationen, wie beispielsweise die beliebtesten Regionen und Sprachen oder Dauer und Themen der Projekte.

Die neusten Austauschzahlen publizieren wir jeweils im Frühling, gleichzeitig mit unserem Jahresbericht.

Geförderte Projekte internationale Mobiltäten und Kooperationen

  • Über 200 (geschätzt) Antragssteller:innen haben 2023 Fördergelder für internationale Mobilitäts- und Kooperationsprojekte erhalten

Die meisten internationalen Mobilitäten und Kooperationen fördern wir über das Schweizer Programm zu Erasmus+: Es gibt Angebote für alle Bildungsstufen und die Jugendarbeit, für Jugendliche in Ausbildung und Bildungspersonal und für verschiedene Kooperationsformate für Institutionen. Kooperationen mit Schweizer Leitung unterstützen wir zusätzlich über das internationale Programm. 

Entdecken Sie in unseren Projektlisten, welche Projketträger:innen Fördergeld erhalten und wie viele Mobilitäten und Kooperationen sie damit umgesetzt haben:

Aktivitäten in den Kantonen – kantonale Statistiken

  • 2.35% Mobilitätsquote von der Primarstufe bis und mit Sekundarstufe II

Die Kantone spielen bei der Förderung von Austausch und Mobilität eine zentrale Rolle: Sie haben den direkten Kontakt zu den Schulen und unterstützen diese mit teilweise eigenen Förderprogrammen und Austauschbüros. Um einen Überblick über diese Aktivitäten zu erhalten, haben wir von 2017 bis 2023 jährlich eine Statistik mit den Angaben der Kantone erstellt. Sie enthält Informationen zu den Austauschprojekten im Bereich der Schul- und Berufsbildung. Neu erscheint die Statistik alle drei Jahre, die nächste Ausgabe 2027.

Die Kantonsdaten zeigen, dass die Austauschquote von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich ist: Der Vergleich zwischen den Kantonen macht deutlich, wo Handlungsbedarf besteht und wo kantonale Massnahmen und Strukturen bereits Früchte tragen. Denn die Entwicklung der Mobilitätsquote über mehrere Jahre zeigt: Kantone, die in die Förderung des Austauschs investieren, erreichen höhere Mobilitätszahlen.

Mobilitätsindex der Schweizer Hochschulen

Nur jede neunte Hochschule in der Schweiz erreicht die internationalen und nationalen Mobilitätsziele. Dabei spielen die institutionellen Rahmenbedingungen für Studierende eine signifikante Rolle. Zu diesem Schluss kommt unser erstmals publizierter Internationalisierungsindex. Die von Movetia in Auftrag gegebene Studie hat die Mobilitätsquote und verschiedene Aspekte der Internationalisierung der Schweizer Hochschulen untersucht und verglichen. Sie zeigt Handlungsoptionen für Hochschulen, Trägerschaft und Politik auf.