Alle Artikel zu ’Berufsbildung’

Berufsbildung

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Die Oertli-Stiftung, die sich für den Dialog zwischen den Sprachregionen der Schweiz einsetzt, vergibt zum ersten Mal den Nationalen Austauschpreis. Dieser mit 30'000 Franken dotierte Preis wird in diesem Jahr Projekte in der Berufsbildung auszeichnen, die zur Förderung des Austauschs in der Schweiz beigetragen haben. Bewerbungen sind bis zum 24. August 2025 möglich. Bewerben Sie sich! 

  • Den Austausch in der Berufsbildung fördern

    Den Austausch in der Berufsbildung fördern

    Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die Woche der Berufsbildung statt. Auch Movetia setzt sich für eine attraktive Berufslehre ein, in dem wir Austausch und Mobilität im dualen Bildungssystem fördern. 

  • InnoVET-Projekt für OST Award nominiert

    InnoVET-Projekt für OST Award nominiert

    Das erste Swiss Center of Vocational Excellence (CoVE) «InnoVET» wurde für einen Award der Fachhochschule OST nominiert. Das von Movetia und dem SBFI finanzierte Projekt unterstützt Berufsschulen in ihren Internationalisierungsbestrebungen und setzt dabei auf innovative Tools und Methoden.

  • Ein Sommer in Maltas Bibliotheken

    Ein Sommer in Maltas Bibliotheken

    Zoe und Marine haben über ihre Berufsfachschule von einem Angebot für ein Auslandspraktikum erfahren und daran teilgenommen. Drei Monate verbrachten die beiden auf Malta. Erfahren Sie im Erfahrungsbericht mehr über die Highlights und Erlebnisse ihres Austausches. 

  • Lernende rund um den Globus

    Lernende rund um den Globus

    Für eine Zeit lang in der Ausbildung Patient:innen auf einem anderen Kontinent versorgen? Oder in einer Fremdsprache administrative Fertigkeiten erlernen? Das ist möglich – mithilfe eines Berufspraktikums für Lernende im Ausland.

  • Mehrwert von Austausch für die Berufsbildung

    Mehrwert von Austausch für die Berufsbildung

    Patrick Spielhofer von den Frei's Schulen ist überzeugt, dass eine Lebens- und Arbeitserfahrung an einem Arbeitsplatz im Ausland echte Lernmomente bietet. Er erklärt, wie die Frei's Schulen Austausch während oder nach der Berufsbildung organisieren und institutionalisieren.

  • Lernende im Mittelpunkt der nächsten nationalen Austauschwoche

    Lernende im Mittelpunkt der nächsten nationalen Austauschwoche

    Die Nationale Austauschwoche, die am Freitag zu Ende geht, war ein voller Erfolg. Nach zwei Jahren, in denen der Austausch im Rahmen der Schulbildung im Zentrum stand, wird sich die nächste Ausgabe im Jahr 2025 auf die Berufsbildung konzentrieren und die Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Ein von der Oertli-Stiftung gestifteter Spezialpreis in Höhe von 30.000 Franken wird dannzumal für gute Austauschpraktiken verliehen.

  • Jetzt für den SGAB-Berufsbildungspreis bewerben

    Jetzt für den SGAB-Berufsbildungspreis bewerben

    Hervorragende Forschung in der Berufsbildung soll sichtbar gemacht werden. Die SGAB (Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung) sucht dafür herausragende Projekte, die zeigen, wie aktuelle Berufsbildungsforschung erfolgreich in die Praxis umgesetzt wird.

  • Lernende sprechen über ihre Austauscherfahrungen

    Lernende sprechen über ihre Austauscherfahrungen

    Auch Lernende können einen Austausch innerhalb der Schweiz oder im Ausland machen. Dabei erweitern sie ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Über ihre Erfahrungen im Austausch berichteten 13 Lernenden an der Jahresveranstaltung der Berufsbildung.

  • Lernendenaustausch zwischen Australien und der Schweiz möglich

    Lernendenaustausch zwischen Australien und der Schweiz möglich

    Kürzlich reiste eine Delegation australischer Berufsbildungsfachleute in Begleitung von Direktionsmitgliedern von Movetia nach Sion. Neben dem Besuch von Berufsbildungsinstitutionen, stand die Intensivierung der Mobilitätsprojekte von Lernenden zwischen Australien, Neuseeland und der Schweiz im Fokus. 

  • Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

    Mehrere landwirtschaftliche Ausbildungszentren in der Schweiz, Kamerun und der Elfenbeinküste bündeln ihr Fachwissen, um einen Kurs über landwirtschaftliche Unternehmerkompetenzen zu entwickeln. In der Pilotdurchführung wird der Inhalt des Kurses an Studierende aus der Elfenbeinküste, Kamerun und der Schweiz vermittelt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird das Kursmodul in seine endgültige Form gebracht und kann von Ausbildungsinstitutionen in der Schweiz und im Ausland verwendet oder sogar in die Ausbildungspläne integriert werden. 

  • Ein Austausch macht eine Lehre attraktiver

    Ein Austausch macht eine Lehre attraktiver

    Bereits während der Ausbildung Arbeitserfahrung im Ausland sammeln. Das ermöglichte das Universitätsspital Zürich vier Lernenden im Rahmen eines Pilotprojektes. Linda Bosson war eine von ihnen und kehrte mit vielen Erfahrungen und zahlreichen Eindrücken zurück.

  • Lernen im interkulturellen Kontext ermöglichen

    Lernen im interkulturellen Kontext ermöglichen

    Aufenthalte in anderen Kulturkreisen bieten zahlreiche Lernsituationen. Denn im unbekannten Umfeld gilt es sich zurechtzufinden. Interkulturelles Lernen ist jedoch kein Selbstläufer. Darum bieten wir Projektträger:innen in der Berufsbildung Workshops zur Förderung interkultureller Handlungskompetenzen an.

  • Austausch in der Schweiz für alle Lernenden

    Austausch in der Schweiz für alle Lernenden

    Das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung wird am Mittwoch, 6. April 2022, lanciert. Das von Movetia im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) und des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entwickelte Förderprogramm ist ein neues Angebot für Lernende und Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Grundbildung. Es ist ein weiteres Puzzleteil der nationalen Strategie, die erreichen will, dass alle jungen Menschen im Laufe ihrer Ausbildung mindestens einmal an einem Austausch teilnehmen.

  • Dank Austausch zum Unternehmertum

    Dank Austausch zum Unternehmertum

    Yasmine, Félicien und Sarah arbeiteten während und nach der Lehre im Ausland. Profitiert davon haben alle drei. Sie wurden selbstständiger, initiativer und verbesserten ihre Kommunikationsfähigkeiten. Kompetenzen, die sie als Unternehmer:in benötigen. 

  • Internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste

    Internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste

    Die Fondation rurale interjurassienne führt eine internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste durch. Lernende wie auch Berufsbildner:innen aller Ländern erfahren und erleben in Theorie und Praxis die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Landwirtschaft – sowohl in der Produktion wie auch im Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte.

  • Angehende Polybauer:innen im Austausch

    Angehende Polybauer:innen im Austausch

    Das Bildungszentrum Polybau hat in der Schweiz eine Monopolstellung bei der Ausbildung von Gebäudehüllenspezialisten wie Dachdecker:innen oder Gerüstebauer:innen. Die Bildungsinstitution strebt nun eine kontinuierliche Partnerschaft mit verschiedenen Berufsschulen in Deutschland und Österreich an.

  • Analog und digital treffen aufeinander

    Analog und digital treffen aufeinander

    Lehrabgänger:innen des Berufs Fachmann/Fachfrau Information und Dokumentation EFZ können ein mehrmonatiges Praktikum in einer europäischen Bibliothek oder einer anderen Informationseinrichtung absolvieren. Von diesem Angebot profitieren jährlich etwa 10 Lehrabsolvierende.

  • Unterschiede zwischen der Schweiz und den Niederlanden

    Unterschiede zwischen der Schweiz und den Niederlanden

    Ein Mobilitätsprojekt des Schweizer Fleischfachverbands zeigt Unterschiede in der Fachausbildung zwischen beiden Ländern auf. Während Marketing in den Niederlanden früh Thema in der Ausbildung sind, steht in der Schweizer Ausbildung eine hohe Qualität bei der Verarbeitung und Veredelung im Vordergrund.

  • Mit Blaulicht zum Übersetzungsjob

    Mit Blaulicht zum Übersetzungsjob

    Ein Auslandaufenthalt ist eine Bereicherung für das ganze Leben. Die Kaufleute Céline Inniger (19) und Adrian Schäfer (20) haben nach Ihrem Lehrabschluss ein Praktikum in Dublin absolviert. Eine lehrreiche Zeit gehört genauso dazu wie die unvergesslichen Erlebnisse.