Plädoyer für eine Wiederassoziierung an Erasmus+

swissuniversities hält anlässlich des 30-jährigen Erasmus-Jubiläums ein Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm. Die Schweiz verlor 2014 mit der Annahme der Zuwanderungsinitiative ihren Status als Programmland und nimmt seitdem über die Übergangslösung Erasmus+ indirekt teil.

Logo von swissuniversities

Die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission sollen wieder aufgenommen werden, um innovative Lösungen für eine Wiederassoziierung der Schweiz zu finden, fordert swissuniversities. Die Übergangslösung Erasmus+ bringe eine Anzahl gravierender Einschränkungen für die Schweizer Hochschulen. Sie verlieren innerhalb der internationalen Hochschullandschaft fortwährend an Sichtbarkeit und an Einfluss. 

Passend zum Thema

  • Die neusten Entwicklungen zu Erasmus+

    Die neusten Entwicklungen zu Erasmus+

    Die Schweiz könnte Erasmus+ bis 2027 wieder beitreten. Dies ist zumindest der Wille des Bundesrates. In diesem Feed erfahren Sie mehr über die wichtigsten Schritte zum Prozess des Wiederanschlusses, der die Zusammenarbeit im Bereich Austausch und Mobilität mit der Europäischen Union stärken würde.

  • Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Die Schweiz könnte sich 2027 Erasmus+ wieder anschliessen

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 6. November den Grundsatzentscheid für die Beteiligung an Erasmus+ getroffen. Er wird dem Parlament den entsprechenden Finanzierungsbeschluss im Rahmen der Botschaft zum Gesamtpaket über die Verhandlungen mit der EU unterbreiten. Damit könnte die Schweiz 2027 dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ wieder beitreten. 

  • Schweiz - Erasmus+: Symbolische Verlobung auf dem Bundesplatz

    Schweiz - Erasmus+: Symbolische Verlobung auf dem Bundesplatz

    Mehrere Jugend- und Studierendenverbände haben am Freitag 9. Februar auf dem Bundesplatz in Bern den zehnjährigen Ausschluss der Schweiz aus dem europäischen Austauschprogramm Erasmus+ markiert. Damals wurde die Initiative gegen die Masseneinwanderung angenommen. Nach einer öffentlichen Ansprache führten die Organisatoren eine symbolische Verlobungszeremonie zwischen der Schweiz und Erasmus+ durch. Sie forderten den Bundesrat auf, die Verhandlungen mit der EU über eine Neuassoziierung an das Mobilitätsprogramm voranzutreiben.