Movetia lanciert die nationale Plattform «match&move» für die Suche nach Austauschpartnern

Ohne Partnerklasse kein Klassenaustausch: Auf der neuen Plattform «match&move» können Schulen und Lehrpersonen, die einen Klassenaustausch organisieren möchten, ihr Projekt präsentieren und mit wenigen Klicks nach einer geeigneten Partnerklasse suchen.

Icon Rakete

Austausch und Mobilität müssen in den Lehrplänen und im Schulleben fest verankert werden. Das ist eines der Ziele der gemeinsamen Strategie von Bund und Kantonen zur Förderung von Austausch und Mobilität, die der Bundesrat und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Ende 2017 verabschiedet haben. Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, wurde mit der Umsetzung der Strategie beauftragt und leistet seit Januar 2017 im Rahmen ihres Programms «Klassenaustausch» Finanzbeiträge an Austauschprojekte. Doch zur Förderung von Austausch und Mobilität bedarf es mehr als nur finanzieller Unterstützung. Zur Organisation eines Klassenaustauschs gehört natürlich auch die Suche nach einer Partnerklasse. Oft stossen Schulen und Lehrpersonen in ihrem persönlichen und institutionellen Netzwerk schnell an ihre Grenzen, und bislang hatten sie auch keine nationale Plattform, die sie bei der Suche nach einer geeigneten Partnerklasse unterstützte. Um den Austausch zwischen Klassen aus unterschiedlichen Kulturen und Sprachregionen zu fördern und zu erleichtern, lanciert Movetia die nationale Online-Plattform «match&move».

Austausch ist gut für Schülerinnen und Schüler und für die Schulen

Austauschprojekte bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die im Fremdsprachenunterricht erlernten Sprachen mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schüler aus einer anderen Sprachregion zu üben. Gleichzeitig werden die Jugendlichen für die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Schweiz und im Ausland sensibilisiert. Bereits Primarschülerinnen und Primarschüler können Toleranz und gegenseitiges Verständnis im Umgang mit ihren Mitmenschen erlernen, wenn sie Gelegenheit haben, andere Regionen und Kulturen zu entdecken. Ein Klassenaustausch ist eine Chance, um den Fremdsprachenunterricht lebendiger zu gestalten und die Fremdsprache greifbarer zu machen. Plötzlich bekommt das Sprachenlernen neuen Sinn und neue Inspiration.

Vernetzung vereinfachen

Lehrpersonen und Schulen haben mit «match&move» ein neues Instrument zur Hand, das ihnen die Verwirklichung ihrer Austauschprojekte erleichtert und sie dabei unterstützt, ihren Schülerinnen und Schülern eine lehrreiche und einzigartige Erfahrung zu ermöglichen. Für die Schweiz und ihre Sprachregionen ist die neue Plattform eine Art Bindeglied, das helfen kann, den nationalen Zusammenhalt zu stärken.Die Plattform ist ausbaubar und könnte in einem nächsten Schritt auf weitere Anwendungsbereiche und Zielgruppen (Betriebe, Gastfamilien usw.) erweitert werden.

www.matchnmove.ch

Wollen Sie auf unsere Plattform match&move hinweisen? In der rechten Spalte finden Sie unser Wimmelbild, den animierten Banner und das Logo zum Downloaden.

Kontaktperson:

Christine Keller, 
Leiterin Schulbildung und Erwachsenenbildung
Tel. 032 462 00 61, christine.keller@movetia.ch

Passend zum Thema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Erfreulicher Anstieg bei Austausch und Mobilität

    Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für Austausch und Kooperationen. Unsere Statistik zeigt: Über alle Bildungsstufen hinweg nähert sich die Zahl der geförderten Mobilitäten der Marke von 40'000 – das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Das wachsende Interesse ist eingebettet in einen Kontext mit aktuellen Diskussionen über das Lernen unserer Landessprachen und eine mögliche Rückkehr zum Erasmus+-Programm.

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.