Dialogisches Lernen über Grenzen hinweg

Seit Jahren praktiziert die Schule Guldisloo in Wetzikon das dialogische Lernen. Die innovative Didaktik an der Modellschule in der Schweiz interessierte auch die Schulaufsichtsbehörden aus der Steiermark in Österreich. Daraus entstanden ist ein einjähriges Mobilitätsprojekt.

Das von den Schweizer Didaktikern Urs Ruf und Peter Gallin entwickelte Lernkon­zept, das die Lehrpersonen im Umgang mit heterogenen Klassen unterstützen und den Schülerinnen und Schülern das eigenständige und soziale Lernen näher brin­gen soll, stiess auch über die Landesgrenzen hinweg auf offene Ohren. Lehrperso­nen, Didaktiker, Schulaufsichtsbehörden und Schulleitungen haben sich deshalb gegenseitig in der Schweiz und in Österreich besucht, um zu beobachten, in wel­cher Weise es in der Praxis ein- und umgesetzt wird. Vom hohen Besuch der inter­nationalen Delegation liessen sich die Praxislehrpersonen nicht abschrecken, son­dern erkannten darin die Chance, ihre Kompetenzen und Erfahrungen unter Beweis zu stellen und die eigene Unterrichtspraxis weiter perfektionieren zu können. 

Der nachhaltige Erfolg des Projekts blieb nicht aus: Das innovative Lernmodell hat Einzug in den Entwicklungsplan des Landschulrat für Steiermark gehalten. Auch im Schulhaus Guldisloo trägt das Projekt Früchte. «Mittlerweile beteiligen sich alle Lehrpersonen an der mit dem Projekt eingeleiteten Unterrichtsentwicklung», teilt die Schulleiterin Cornelia Battaglia erfreut mit. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf die aus dem Ausland erfahrene Aufmerksamkeit und die Etablierung eines projektbe­zogenen Weiterbildungskonzepts für die Schuleinheit Wetzikon zurückzuführen. 

Passende Förderangebote

  • Klassenaustausch

    Ob Schulreise oder thematische Projektarbeit: Während einem Klassenaustausch machen Schüler:innen wertvolle interkulturelle Erfahrungen.

Passend zum Thema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Verankerung von Austausch an Gymnasien – mit Konzept zum Erfolg

    Wie lassen sich Austauschaktivitäten gezielt und nachhaltig in die gymnasiale Ausbildung integrieren? Ein Schulkonzept für Austausch und Mobilität gibt Orientierung und stärkt die strategische Verankerung. Unser neuer Leitfaden unterstützt die Gymnasien bei der Erstellung eines solchen Schulkonzepts, wie es auch die Schweizerische Maturitätskommission einfordert.

  • Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Austausch - ein wichtiger Hebel zur Förderung des Sprachenlernens

    Die EDK-Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen anhaltende Unterschiede im Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bei Schüler:innen in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund unterstreicht Movetia die Bedeutung von Austauschaktivitäten. Diese fördern die Lernmotivation, verbessern die Sprachkompetenzen, stärken die Mehrsprachigkeit und festigen den nationalen Zusammenhalt.