Analog und digital treffen aufeinander

Lehrabgänger:innen des Berufs Fachmann/Fachfrau Information und Dokumentation EFZ können ein mehrmonatiges Praktikum in einer europäischen Bibliothek oder einer anderen Informationseinrichtung absolvieren. Von diesem Angebot profitieren jährlich etwa 10 Lehrabsolvierende.

Garten von Oxford

Mit der Arbeitserfahrung im europäischen Ausland erwerben die Teilnehmenden nicht nur Praxis in einem internationalen Umfeld, sie lernen auch andere Regeln im Bibliothekswesen kennen. Des Weiteren beweisen sie ihre Selbständigkeit und Flexibilität und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse. Diese Erfahrungen erleichtern ihnen bei der Rückkehr den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt.

Im Praktikum arbeiten die Lehrabsolvent/innen im bibliothekarischen Alltag mit, erhalten ein kleines Projekt zur selbständigen Ausführung oder sind Teil eines Projektteams. Daneben können sie Sprachunterricht oder andere Kurse, zum Beispiel «Library and Information Science», besuchen. Die Praktikanten/innen berichten auf einer eigenen Plattform über ihren Aufenthalt.

Während einer Woche nehmen auch Berufsbildner/innen am Projekt teil. Nebst dem gegenseitigen Besuch der Berufsbildner/innen in Partnerbibliotheken, begleiten sie die Praktikumsbetreuer/innen im Job Shadowing und erhalten Rückmeldungen zum Arbeitsprogramm. Das Bildungspersonal sammelt so viele Eindrücke und kann ihr Netzwerk ausbauen.

Möchten Sie mehr über einen Aufenthalt erfahren? Lesen Sie den Blog von Sandrine. Sie berichtet über ihre Arbeitserfahrungen an der Magdalen College Library in Oxford.

Möchte Sie mehr über das Projekt wissen? Auf der Projektseite finden Sie viele weitere Erfahrungen, Bilder und Projektergebnisse.

Einzelpersonen aus der Branche können sich bei Interesse direkt bei der Ausbildungsdelegation I+D  melden.

Turm von Oxford

Passende Förderangebote

  • Austausch für Lernende

    Als Lernende und Lehrabsolvent:in (EFZ, EBA, BM) einfach zu Berufserfahrung im Ausland oder in anderen Sprachregionen der Schweiz kommen. 

Passend zum Thema

  • 3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    3. nationale Austauschwoche für Lernende und Schüler:innen

    Mit der nationalen Austauschwoche haben wir ein Zeitfenster geschaffen, um den Austausch über die Sprachgrenzen hinweg zu erleichtern und dem Thema Sichtbarkeit zu verleihen. Dieses Jahr werden die Aktivitäten auf die Berufsbildung ausgeweitet, während sie in der obligatorischen Schule fortgesetzt werden. Wir sehen uns vom 24. bis 28. November!

  • Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Ein nationaler Preis zur Förderung des Austauschs in der Berufsbildung

    Die Oertli-Stiftung, die sich für den Dialog zwischen den Sprachregionen der Schweiz einsetzt, vergibt zum ersten Mal den Nationalen Austauschpreis. Dieser mit 30'000 Franken dotierte Preis wird in diesem Jahr Projekte in der Berufsbildung auszeichnen, die zur Förderung des Austauschs in der Schweiz beigetragen haben. Bewerbungen sind bis zum 24. August 2025 möglich. Bewerben Sie sich! 

  • Den Austausch in der Berufsbildung fördern

    Den Austausch in der Berufsbildung fördern

    Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die Woche der Berufsbildung statt. Auch Movetia setzt sich für eine attraktive Berufslehre ein, in dem wir Austausch und Mobilität im dualen Bildungssystem fördern.