Blended Intensive Programmes für Hochschulpersonal
Mitarbeitende von Hochschulen und Höheren Fachschulen können an Blended Intensive Programmes (BIP) teilnehmen. Bei diesen Programmen ergänzt eine virtuelle Komponente den physischen Aufenthalt im Ausland.
Übersicht
Für wen
- Mitarbeitende von Hochschulen und Höheren Fachschulen
Dauer
- 5 bis 30 Tage physische Mobilität
Wo
- An Partnerinstitutionen in Europa
Unterstützung durch Movetia
- Finanzielle Unterstützung für den Aufenthalt
Was tun
- Interessierte Teilnehmende informieren sich bei ihrer Institution, ob Blended Intensive Programmes (BIP) für Mitarbeitende im Angebot sind
- Die Schweizer Hochschulinstitution lässt sich bei Movetia akkreditieren und reicht einen Förderantrag ein
Im Detail
Ein Blended Intensive Programme (BIP) ist eine hybride Form von Austausch. Es besteht immer aus einem virtuellen und einem physischen Teil. Im Rahmen eines BIP kann eine Gruppe von Hochschulmitarbeitende an eine Hochschule/Höhere Fachschule im Ausland reisen, mit dem Ziel sich weiterzubilden. Vor oder nach dem physischen Aufenthalt arbeiten die Teilnehmenden zudem online mit den Kolleg:innen aus dem Ausland zusammen, um die gemeinsamen Lernziele zu erreichen.
Blended Intensive Programmes (BIP) werden finanziert durch das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) des Schweizer Programms zu Erasmus+.
Voraussetzungen
Für Teilnehmende:
- Sie sind an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) oder an einer Höheren Fachschule angestellt.
- Ihre Hochschule/Höhere Fachschule bietet die Teilnahme an Blended Intensive Programmes (BIP) an.
- Sie erfüllen die internen Kriterien Ihrer Institution für die Teilnahme am BIP.
Für Institutionen:
- Sie sind eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) offiziell anerkannte Schweizer Hochschule und Höhere Fachschule mit eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen auf Tertiärstufe.
An das Blended Intensive Programm:
- Es umfasst ein physischer und virtueller Teil.
- Die physische Aktivität dauert 5 – 30 Tage.
Förderbeiträge
- Für die Reise: effektive Kosten bis max. 500 CHF pro Aufenthalt
- Für den Aufenthalt: 170 CHF pro Tag. Ab dem 14. Aufenthaltstag 80 CHF pro Tag.
- Für besondere Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder mit physischen, psychischen oder chronischen Krankheiten: Max. 12‘000 CHF (effektive Kosten gemäss Bedarfsmeldung)
Vorgehen
Für Teilnehmende
Um für die Teilnahme an einem Blended Intensive Programme (BIP) im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) finanzielle Unterstützung zu erhalten, wenden Sie sich an das International Relations Office Ihrer Institution.
Für Institutionen
Blended Intensive Programmes (BIP) werden gefördert durch das Swiss-European Mobility Programm (SEMP) des Schweizer Programms für Erasmus+. Dieses Programm fördert auch Auslandssemester und Auslandspraktika von Studierenden sowie Weiterbildung und Lehrtätigkeit im Ausland für Hochschulpersonal.
Im Beratungsartikel zur SEMP-Verwaltung finden Sie detaillierte Informationen zu Blended Intensive Programmes und zu Antragsstellung und Durchführung der Mobilitäten. Der Prozess beinhaltet folgende Etappen:
-
1
1. Akkreditierung beantragen
Falls Ihre Institution noch nicht für die Teilnahme am Swiss-European Mobility Programme (SEMP) akkreditiert ist, muss als erstes die Akkreditierung vorgenommen werden. Die Institution verpflichtet sich dabei, die Qualitätskriterien der SEMP-Charta einzuhalten. Sie kann anschliessend einmal im Jahr Mittel für die Förderung der Studierenden- und Personalmobilität bei uns beantragen.
-
2
2. optional Konsortium bilden
Die Akkreditierung zum SEMP ist auch als Konsortium möglich. Ein Konsortium ermöglicht es mehreren Institutionen gemeinsam Mobilitäten zu beantragen und umzusetzen, zum Beispiel um den administrativen Aufwand zu reduzieren. An einem Konsortium beteiligen können sich Hochschulen und Höhere Fachschulen und auch öffentliche oder private Organisationen, zum Beispiel Kantone oder Unternehmen. Mindestens eine der beteiligten Organisationen muss eine Hochschulinstitution oder Höhere Fachschule aus der Schweiz sein. Alle beteiligten Hochschulen oder Höheren Fachschulen des Konsortiums müssen individuell für das SEMP akkreditiert sein.
Informieren Sie sich, ob diese Möglichkeit Ihrem Projekt einen Mehrwert bietet: Konsortium bilden.
-
3
3. Förderantrag einreichen
- Sie machen jährlich eine Einschätzung der geplanten Mobilitäten für das nächste akademische Jahr und stellen einen Antrag auf Fördergelder.
- Beachten Sie, dass Sie dabei alle Typen SEMP-Mobilität gleichzeitig über dasselbe Formular beantragen, inkl. BIP: Auslandssemester für Studierende (Student Mobility for Studies), Auslandspraktika für Studierende (Student Mobility for Traineeships), Weiterbildung für Hochschulpersonal (Staff Mobility for Training) und Lehrtätigkeit für Hochschulpersonal (Staff Mobility for Teaching Assignments).
-
4
4. Mobilitäten umsetzen
- Nach Ablauf der Eingabefrist evaluieren wir die Anträge. Sie erhalten anschliessend einen Fördervertrag.
- Die Förderperiode startet jeweils am 1. Juni des Antragsjahres.
- Sie verfügen über Ihr eigenes Budget und sind für die Beratung der Teilnehmenden, die Durchführung der Mobilitäten und die Überweisung der Zuschüsse zuständig.
-
5
5. Zwischenbericht einsenden
- Mit dem Zwischenbericht ermitteln wir, ob die Mobilitäten wie geplant stattgefunden haben, oder ob es einen Mehrbedarf an Mitteln gibt. Mittel, die nicht gebraucht wurden, müssen zu diesem Zeitpunkt zurückbezahlt werden.
-
6
6. Schlussbericht einsenden
- Am Ende der Förderperiode reichen Sie einen Schlussbericht ein.
- Dieser Schlussbericht dient als Endabrechnung.
-
7
7. Über Mobilitäten berichten
Sie machen das Mobilitätsangebot und auch die durchgeführten Mobilitäten auf Ihren Kommunikationskanälen sichtbar, z.B. in Form von Erfahrungsberichten. So präsentieren Sie Ihre Institution als innovativ und betonen ihre internationale Ausrichtung.
Fragen & Antworten
Wo finde ich heraus, ob meine Hochschule/Höhere Fachschule Blended Intensive Programmes anbietet?
Um herauszufinden, ob an Ihrer Institution Blended Intensive Programmes in Planung sind oder angeboten werden, können Sie das International Relations Office kontaktieren.
Wie kann ich mich für ein Blended Intensive Programme anmelden?
Die Anmeldung läuft direkt über Ihre Hochschule/Höhere Fachschule. Jedes BIP hat seine eigenen Kriterien und Anmeldefristen. Wenn Sie für die Teilnahme am BIP angenommen werden, und am virtuellen und physischen Teil teilnehmen, erhalten Sie einen finanziellen Zuschuss für Ihren Aufenthalt. Diesen Zuschuss bezahlt Ihre Heiminstitution aus.