Alle(s) im Austausch 2025!
Das Team Jugend lädt dich zu Alle(s) im Austausch ein! Entdecke, wie non-formales Lernen die Jugendarbeit bereichert, tausche Best Practices aus oder vertiefe dein Wissen zu interreligiösem Dialog in der Jugendarbeit. Vernetze dich mit Gleichgesinnten, erfahre mehr über unsere Fördermöglichkeiten und lass dich inspirieren – mehrsprachig, praxisnah und kostenlos.

Methoden, Begegnungen, Inspiration!
Am Vormittag bieten wir parallel drei Formate an: einen Vertiefungsworkshop zum Thema Interreligiöser Dialog in der Jugendarbeit, Best Practices aus Mobilität und Austausch speziell für Akteur:innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie eine Einführung in die Fördermöglichkeiten von Movetia für Einsteiger:innen.
Am Nachmittag findet der Plenarteil statt. Dieser fokussiert sich auf non-formales Lernen. In Zusammenarbeit mit Service Civil International bieten wir euch Einblick in die Umsetzung von non-formalem Lernen in der ganzen Schweiz an. Lass dich von inspirierenden Ansätzen überraschen und entdecke neue Ideen für deine eigene Praxis!
Weiter gibt es durch moderiertes Netzwerken die Gelegenheit, voneinander zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Für Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt. Das Mittagessen steht explizit auch jenen offen, die erst am Nachmittag teilnehmen.
Teilnahme
Alle(s) im Austausch richtet sich an alle Aktiven in der Jugendarbeit – von freiwillig engagierten Jugendlichen bis zu erfahrenen Profis. Die Teilnahme ist gratis. Die Veranstaltung findet zweisprachig in Deutsch und Französisch statt.
Die Eventlocation ist barrierefrei. Bitte melde dich, falls du bezüglich der Location oder anderer besonderer Bedürfnisse (z.B. Gebärdendolmetschende) Fragen oder Anliegen hast. Wir versuchen in jedem Fall Lösungen zu finden und deine Teilnahme am Anlass erfolgreich zu gestalten. Kontakt: jugend@movetia.ch.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Anmeldung: bitte hier klicken
Wann: Mittwoch, 11.06.2025, 10h00-16h45
Wo: Farelhaus, Oberer Quai 12, 2503 Biel/Bienne
Anmeldefrist: 23. Mai 2025
Programm
9h30 | Registration Vormittag und Willkommenskaffee |
10h00 | Parallele Formate |
Format 1 (auf Englisch): Religion - the elephant in the room. How to include interreligious dialogue in youth work. Religion is often seen as a source of difference and conflict, but does it have to be that way? In a world where religious identity often divides, we seek to explore the potential of religion as a bridgebuilder. Interreligious dialogue is a vehicle that could bring us there. By perceiving interreligious dialogue as a positive resource and engaging in it meaningfully, it can create a common ground for joint action. What is interreligious dialogue and how can it be included in youth work? Together we will work on that question during the workshop and set some impulses for a further dialogical approach. | |
Format 2 (D/F): Best Practices aus Mobilität und Austausch für Akteur:innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit Dieses Format zeigt, wie Austausch und Mobilität auch in der Offenen Jugendarbeit funktionieren können. Wir zeigen euch verschiedene Wege auf, die eingeschlagen werden können und lassen Vertreter:innen aus der Offenen Jugendarbeit zu Wort kommen, welche bereits ein Austauschprojekt durchgeführt haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, worauf man bei der Projektplanung achten soll und wie sie ihr Angebot dank verschiedenen Fördermöglichkeiten von Movetia erweitern konnten. | |
Format 3 (D/F): Einführung Fördermöglichkeiten für Einsteiger:innen Dieses Format richtet sich an Interessierte, die mehr über die Fördermöglichkeiten von Movetia wissen möchten und verstehen wollen, wie und wofür sie bei Movetia einen Antrag auf Unterstützung stellen können. Hier erfährt ihr mehr über die Antragstellung, die Planung und Durchführung eines möglichen Austauschprojekts und wir erklären den Projektablauf von Antragstellung bis Schlussbericht. | |
12h00 | Mittagessen (vegetarisch) |
13h00 | Registration Nachmittag und Willkommenskaffee |
13h30 | Eröffnung im Plenum |
14h15 | Non-formale Bildung in der Schweiz In Kooperation mit dem Service Civil International zeigen wir euch, wie und wo non-formales Lernen in der Schweiz umgesetzt wird. Lasst euch von innovativen Ansätzen inspirieren und gewinnt neue Impulse für eure eigene Arbeit! |
16h00 | Moderiertes Netzwerken, Evaluation, Abschluss |
16h45 | Apéro (vegetarisch) |